in der Form von Dampf
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›dampfförmig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch diese Tiefkühlung hat man es in der Hand, die dampfförmigen Bestandteile des Gases auszuscheiden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Dabei entweicht aus dem erhitzten Zeolith dampfförmig das gespeicherte Wasser und kondensiert an der kühlen Oberfläche des gefüllten Behälters.
[Die Welt, 01.07.2003]
Und das aus den Füllungen entweichende, dampfförmige Quecksilber geht meistens auch noch organische Verbindungen ein.
[Die Zeit, 18.09.1995, Nr. 38]
Der verdunstet und kühlt dabei unseren Körper, weil Flüssigkeiten stets Energie aufnehmen müssen, um in den dampfförmigen Aggregatzustand übergehen zu können.
[Der Tagesspiegel, 18.05.2003]
Um das für viele Herstellungsprozesse wichtige Ethylenoxid zu produzieren, sollten zwei Anlagen gebaut werden, in denen man dampfförmiges Ethylen mit Sauerstoff oxidieren wollte.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.1997]
Zitationshilfe
„dampfförmig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dampff%C3%B6rmig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dampfen dampfdicht dampfbetrieben dampf- damnatur |
dampfig danach dandyhaft daneben daneben- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)