umgangssprachlich sich irren, täuschen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(etwas) falsch einschätzen
·
(sich) täuschen
·
(sich) verschätzen
·
im Irrtum sein
●
(sich) irren
Hauptform
·
(etwas) falsch sehen
ugs.
·
(sich) geschnitten haben
ugs., fig.
·
(sich) vertun
ugs.
·
auf dem Holzweg sein
ugs., fig.
·
auf dem falschen Dampfer sein
ugs., fig.
·
danebenliegen
ugs.
·
einem Irrtum erliegen
geh.
·
einem Irrtum unterliegen
geh.
·
falschliegen
ugs.
·
fehlgehen (in der Annahme)
geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›danebenliegen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›danebenliegen‹.
Verwendungsbeispiele für ›danebenliegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn schon verlieren, dann richtig, das heißt so, dass möglichst alle danebenliegen.
[Die Zeit, 07.05.2001, Nr. 19]
Der Computer läuft noch und das Handy liegt griffbereit daneben.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.2000]
Ihr liegt nicht weit daneben, aber über genaue Zahlen rede ich nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.1998]
Zwar liegen sie mit ihren Schätzungen milliardenschwer daneben, aber in der Tendenz richtig.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.1995]
Beim Preis für das schwarze Gold lag er gar nicht so weit daneben.
[Die Welt, 11.12.2004]
Zitationshilfe
„danebenliegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/danebenliegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
danebenlegen danebenhauen danebenhalten danebengreifen danebenglücken |
danebenraten danebenschießen danebenschätzen danebenschütten danebensetzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora