Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

daraus

Grammatik Pronominaladverb
Aussprache 
Worttrennung da-raus · dar-aus
eWDG

Bedeutung

Synonym zu draus
1.
bezeichnet die Richtung von innen nach außen   aus dem eben Erwähnten
Grammatik: räumlich
Beispiele:
die Thermosflasche hat einen Verschluss in Form eines Bechers. Daraus kann man trinken
ich hatte den Schein in meiner Brieftasche, habe ihn aber anscheinend daraus verloren
das Geldstück ist in den Winkel gerollt. Wer holt es daraus hervor?
2.
bezeichnet die Herkunft, den Ursprung aus einer Sache
a)
aus dieser Quelle
Beispiele:
er hat ein interessantes Buch und will daraus vorlesen
das steht im Protokoll, daraus weiß ich es
etw. daraus entnehmen, erfahren
er hat im Lexikon nachgesehen, daraus hat er es, seine Weisheit
nur die Statistik gibt ein objektives Bild. Daraus geht hervor, dass …
kennst du Gestalten aus ›Kabale und Liebe‹? Wurm ist eine Figur daraus
b)
aus diesem Vorgang, dieser Tatsache
Beispiele:
ein solcher Unfall darf nicht wieder vorkommen. Wir müssen Lehren, Schlussfolgerungen daraus ziehen
daraus lernen, schließen, dass …
daraus ergeben sich folgende Probleme
daraus erhellt, ist ersichtlich, ist zu ersehen, dass …
man sieht daraus, dass …
daraus erklärt sich der Vorfall
was folgt daraus?
daraus kann großer Schaden entstehen
c)
aus diesem Material, Stoff
Beispiele:
ist der Becher aus Kunststoff? Ja, er ist daraus
es werden Bucheckern gesammelt, denn daraus kann man Öl gewinnen
sie hat einen billigen Stoff gekauft. Es ist erstaunlich, was für ein hübsches Kleid sie daraus gemacht hat
einen Satz daraus bilden
eine Formel daraus ableiten
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
jmdm. einen Strick daraus drehen
einen Riesenskandal daraus machen
d)
bezeichnet den Ausgangspunkt einer Zustandsveränderung
Grammatik: in Verbindung mit »werden«
Beispiele:
der Bach war kein ruhiges Gewässer mehr, daraus war ein reißender Strom geworden
früher war das nur ein kleiner Betrieb, inzwischen ist daraus ein großes Industriewerk geworden
übertragen
Beispiel:
er hat für nichts Interesse. Was soll daraus werden?
3.
Beispiele:
sie hat ihn beleidigt, aber er macht sich [Dativ] nichts daraus (= nimmt es nicht ernst)
ich will ihm Blumen schenken. Ob er sich [Dativ] daraus etwas macht (= ob er sie gern hat)?
kein Hehl daraus machen
sie wollte verreisen, aber daraus wird nichts (= aber die Reise kommt nicht zustande)
umgangssprachlichnicht klug daraus werden (= diese Sache nicht verstehen)
Zitationshilfe
„daraus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/daraus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
darauftun
darauftreten
daraufstreuen
daraufsetzen
daraufschütten
darben
darbieten
darbringen
darein
darein-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora