Mangel an etw. haben, besonders Hunger leiden
darben
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
darben
Vb.
‘an etw. Mangel leiden, entbehren’,
ahd.
tharbēn
‘ermangeln, entbehren, verzichten’
(um 800),
tharbōn
‘verzichten’
(9. Jh.),
mhd.
darben,
asächs.
tharƀon,
mnd.
darven,
aengl.
þearfian,
anord.
þarfa,
got.
gaþarban
(germ.
*þarbēn,
*þarbōn)
sind wohl Ableitungen
von einem in den germ. Sprachen weit verbreiteten Substantiv,
das ein Nichthaben ausdrückt,
vgl.
ahd.
tharba
‘Bedarf, Mangel’
(9. Jh.),
mhd.
darbe
(nhd. vereinzelt bis ins 16./17. Jh.),
asächs.
tharf,
mnd.
derf
(‘Schwindsucht’),
aengl.
þearf,
anord.
þǫrf,
schwed.
tarv,
got.
þarba
(germ.
*þarbō
f.),
die
(wie
darf)
ablautend zum Infinitiv des unter
dürfen
(s. d.)
behandelten gemeingerm. Verbs stehen.
In älterer Sprache
überwiegend mit Genitiv- bzw. Akkusativobjekt
(bis ins 18. Jh.),
seit dem 16. Jh.
setzt sich vom Omd. her
(Luther
1522)
objektloser Gebrauch durch.
Thesaurus
Synonymgruppe
Hunger leiden
·
darben
·
hungrig sein
·
nichts zu essen haben
·
schmachten
●
hungern
Hauptform
·
Kohldampf schieben
ugs.
Synonymgruppe
(etwas) entbehren
·
Mangel leiden (an)
·
Not leiden (an)
●
Mangel haben (an)
geh., veraltet
·
darben
geh.
Typische Verbindungen zu ›darben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›darben‹.
Verwendungsbeispiele für ›darben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn die Presse des Landes steht auf tönernen Füßen; selbst renommierte Blätter darben finanziell.
[Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
Aber er hatte nicht gedarbt, wie jetzt die aus den Briefen seiner verstorbenen Frau veröffentlichten Stellen glauben machen.
[Die Zeit, 25.03.1960, Nr. 13]
Zwei Generationen werden wenigstens darben müssen, bis dieser schmerzhafte Prozeß beendet ist.
[Die Zeit, 04.09.1958, Nr. 36]
Denn das Dach ist wirklich undicht, die Bibliotheken darben tatsächlich.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.1997]
Sie muß alle zusammen finden oder in irgendeinem vitalen Bedürfnis darben.
[Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652]
Zitationshilfe
„darben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/darben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
daraus darauftun darauftreten daraufstreuen daraufsetzen |
darbieten darbringen darein darein- dareinfinden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)