veraltend in das eben Erwähnte
darein
Grammatik Pronominaladverb
Aussprache
Worttrennung da-rein · dar-ein
Wortbildung
mit ›darein‹ als Grundform:
darein-
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
⟨darein + Verben, von denen »in« + Akkusativ abhängig ist⟩
Beispiele:
er ist in einer schwierigen Situation. Man muss sich
darein versetzen, wenn man ihn verstehen
will
sich darein vertiefen
darein willigen, dass …
sich darein fügen, schicken, dass
…
seinen ganzen Stolz darein setzen
Typische Verbindungen zu ›darein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›darein‹.
Zitationshilfe
„darein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/darein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
darbringen darbieten darben daraus darauftun |
darein- dareinfinden dareinmengen dareinmischen dareinreden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)