gehoben aufbieten, einsetzen, mobilisieren
dareinsetzen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›dareinsetzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dareinsetzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›dareinsetzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und so setzte er all seine Kraft darein, die Großen seiner Zeit daran zu hindern, hemmungslos vor sich hin zu schaffen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2001]
Ich habe meine ganze Kraft dareingesetzt und habe diesen Aufbau der Marine dann als meine Lebensaufgabe betrachtet.
[o. A.: Einhundertdreißigster Tag. Mittwoch, 15. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 25247]
Lieber setzte er seine Hartnäckigkeit darein, immer wieder an die Türen von Künstlern zu klopfen.
[Der Tagesspiegel, 14.03.2004]
Den Männern der neuen Handwerkerzunft vertrauten sie ihr aufgezeichnetes Wissen an, damit diese all ihre Fertigkeiten dareinsetzten, es zu einem Buche zu formen.
[C't, 1992, Nr. 10]
Und es gab Leute genug, die ihren Ehrgeiz dareinsetzten, nunmehr auch bewußt zu wohnen, bewußt modern natürlich.
[Die Zeit, 18.06.1965, Nr. 25]
Zitationshilfe
„dareinsetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dareinsetzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dareinreden dareinmischen dareinmengen dareinfinden darein- |
darin darin- darinliegen darinnen darleben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora