etw. durch Einwirkung von Hitze trocknen, dörren
darren
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›darren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Destillat war wie immer einem Gerstenmalz entsprungen, das über Torffeuer gedarrt worden war, und sollte nun dauerhaft in einem alten Sherryfass lagern.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.2000]
In den USA ist die Getreidemischung für den Whiskey anders zusammengesetzt und meist nicht über offenem Feuer gedarrt.
[o. A. [ms]: Whiskey. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1994]]
Zitationshilfe
„darren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/darren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
darreichen darob darniederwerfen darniederliegen darnieder- |
darstellbar darstellen darstellerisch dartun darum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)