veraltet, österreichisch, schweizerisch hiesig
dasig
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Verwendungsbeispiele für ›dasig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unausgepackte Koffer versetzen einen in eine wunderbar dasige, irgendwie betrunkene Stimmung.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2002]
Die Tage vergehen in dasiger Gleichgültigkeit, und die Zukunft bietet keine wirklich großen Aussichten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2001]
Zitationshilfe
„dasig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dasig#1>.
dasig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung da-sig (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich verwirrt, verschüchtert
Beispiele:
dasig werden
jmdn. dasig machen
Verwendungsbeispiele für ›dasig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unausgepackte Koffer versetzen einen in eine wunderbar dasige, irgendwie betrunkene Stimmung.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2002]
Die Tage vergehen in dasiger Gleichgültigkeit, und die Zukunft bietet keine wirklich großen Aussichten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2001]
Zitationshilfe
„dasig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dasig#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
daselbst daseinsmüde daseinshungrig daseinserhaltend daseinsbedingend |
dasitzen dasjenige dass dass sich die Balken biegen dass-Satz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)