Sprachwissenschaft mit der Konjunktion (1) »dass« eingeleiteter Satz
Beispiele:
Zu den Nebensätzen gehören Komplementsätze (z. B.
dass-Sätze), Attributsätze (z. B. Relativsätze)
und adverbiale Nebensätze (z B. kausale
Nebensätze[)]. [Das Verb am Ende des Satzes, 30.09.2013, aufgerufen am 15.09.2018]
Wenn der Hauptsatz im Präteritum steht, wird Konjunktiv I häufig
auch im dass-Satz und bei indirekter Frage verwendet:
[…] Er schrieb, dass sein Bruder wieder gesund
sei. [norberto68, 14.02.2011, aufgerufen am 15.09.2018]
In dass-Sätzen wird ein purer Sachverhalt
ausgedrückt[…]. [norberto68, 13.01.2011, aufgerufen am 15.09.2018]
Anstatt zu sagen »Ich nehme an (hoffe, fürchte und so weiter), daß
dies oder das geschieht«, spreizt man sich: »Ich gehe von der Annahme
(Hoffnung, Befürchtung und so weiter) aus, daß …« Vor etwa fünfzehn Jahren
begann jedoch plötzlich ein Schrumpfen: Der Ausgangspunkt im Kopf wird nicht
mehr genannt, er verschwindet im Adverb »davon«, dem ein
Daß-Satz folgt: »Ich gehe davon aus, daß …« Ob
das im Daß-Satz Gesagte eine Hoffnung oder
Befürchtung, eine Vermutung oder Beteuerung ist, läßt sich nicht mehr
erkennen, es ist dem Sprecher offenbar egal. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.1999] ungewöhnl. Schreibung