etwa von der Größe eines Daumens
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›daumengroß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›daumengroß‹.
Verwendungsbeispiele für ›daumengroß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist völlig abgemagert, auf dem Kopf klaffen in den langen schwarzen Haare daumengroße Löcher.
[Die Zeit, 01.07.2006, Nr. 27]
Außerdem wiesen einige Rückenflossen daumengroße Löcher auf, als wären die Tiere mit einem Haken bewegt worden.
[Die Zeit, 21.09.2013, Nr. 38]
In einem kleinen Museum in Leningrad sah ich ein daumengroßes Stück verdorrten Brotes.
[Die Zeit, 05.06.1964, Nr. 23]
Der Rat der Stadt beschloß damals, sie daumengroß in Stein zu hauen – als Allegorie, wie "aus kleinem Übel schnell großes Leid geschehen kann.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.1999]
Er begann in dem speziell für solche Fälle eingerichteten Raum, 13 daumengroße Behältnisse mit Heroin auszuscheiden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.1995]
Zitationshilfe
„daumengroß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/daumengro%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
daumendick daumenbreit dauernd dauern dauerhaft |
daumenstark daunenweich daunig davon davon- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)