Grammatik: räumlich
a)
bezeichnet ein Getrenntsein
Beispiele:
er hat einen weiten Weg zur Schule, denn er wohnt drei Kilometer davon entfernt, ab
man hatte ihn nicht an die richtige Stelle geführt, sondern an einen weit davon (entfernt) liegenden Ort
der Abstand, die Entfernung davon beträgt 200 Meter
b)
bezeichnet den Ausgangspunkt der Trennung
Beispiele:
er war mit dem Mantel im Stacheldraht hängen geblieben und konnte davon nicht loskommen
die Hauptstraße verläuft von Nord nach Süd, davon zweigen die Nebenstraßen ab
klebt die Briefmarke auf dem Umschlag, oder hat sie sich wieder davon gelöst?
er blickte auf die Dachrinne. Dicke Eiszapfen hingen davon herab
die Vase darf nicht berührt werden. Hände weg davon!
c)
umgangssprachlich ⟨auf und davon⟩weg, fort
Grammatik: ohne pronominale Funktion
siehe auch davon-
Beispiele:
auf und davon gehen, laufen
sich auf und davon machen
er wollte, war schon auf und davon