veraltet leicht geistig behindert
debil
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung de-bil (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›debil‹ als Letztglied:
grenzdebil
·
mit ›debil‹ als Grundform:
Debilität
Herkunft zu dēbilislat ‘gebrechlich, schwächlich’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Debilität · debil
Debilität
f.
‘körperliche Schwäche, Gebrechen’
(seit dem 17. Jh.),
heute vor allem medizinischer Ausdruck für die
‘leichteste Form der Geistesschwäche’
(20er Jahre 20. Jh.),
von
lat.
dēbilitās
(Genitiv
dēbilitātis)
‘Gebrechlichkeit’.
debil
Adj.
‘körperlich schwach, gebrechlich’
(seit dem 19. Jh.),
heute besonders
‘leicht schwachsinnig’
(20er Jahre 20. Jh.),
von
lat.
dēbilis
‘gebrechlich, schwächlich’.
Thesaurus
Synonymgruppe
intelligenzgemindert
·
kognitiv beeinträchtigt
·
kognitiv behindert
·
mental retardiert (med.)
●
blöd(e)
veraltet,
abwertend
·
blödsinnig
veraltet,
abwertend
·
debil
abwertend
·
geistig behindert
Hauptform
·
schwachsinnig
ugs., abwertend
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›debil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›debil‹.
Verwendungsbeispiele für ›debil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deswegen kennt es jetzt auch so tolle Worte wie debilen.
[Die Zeit, 25.06.2001, Nr. 26]
Sie, die ihre geistig behinderte Schwester ignorierte, hat dann selbst eine debile Tochter.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.1995]
Ein debiler Löwe ohne Hose geht doch entschieden zu weit.
[Die Welt, 10.06.2005]
Daraufhin hat man unser erstes Album "Debil" – also zwei Jahre nachträglich – indiziert.
[Der Tagesspiegel, 20.10.2000]
Nein, ehrlich, das war nicht debil, das war richtig groß.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2001]
Zitationshilfe
„debil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/debil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
debauchieren debattieren debardieren deanonymisieren dealen |
debit- debitieren deblockieren debouchieren debuggen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora