Druckwesen blockierten Text durch den richtigen ersetzen
deblockieren
Grammatik Verb · deblockiert, deblockierte, hat deblockiert
Worttrennung de-blo-ckie-ren
Wortzerlegung de- blockieren
Wortbildung
mit ›deblockieren‹ als Erstglied:
Deblockierung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
eine Blockierung, eine Sperre beseitigen
Typische Verbindungen zu ›deblockieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›deblockieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›deblockieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
West hätte sich dann natürlich auch mit der Q deblockieren müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.02.2001]
Damit wurden die Guthaben von insgesamt 24 befreiten Ländern deblockiert.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Sogar mit Pik K Double müsste Ost die Gefahr erkennen und sich deblockieren.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.1999]
Der brasilianische Senat hat laut NZZ ein Gesetz angenommen, durch welches die Vermögenswerte von in Brasilien lebenden deutschen physischen und juristischen Personen deblockiert werden sollen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Es muß endlich durchgesetzt werden, daß die Finanzmittel aus dem Abkommen über die Zollunion und dem in Barcelona beschlossenen Mittelmeerprogramm deblockiert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.1997]
Zitationshilfe
„deblockieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deblockieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
debitieren debit- debil debauchieren debattieren |
debouchieren debuggen debütieren dechargieren dechiffrieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)