Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

dedizieren

Grammatik Verb · dediziert, dedizierte, hat dediziert
Aussprache 
Worttrennung de-di-zie-ren
Herkunft aus dēdicārelat ‘kundgeben, dartun, widmen’

Bedeutungsübersicht+

  1. [gehoben] ...
    1. 1. jmdm. etw. widmen
    2. 2. jmdm. etw. schenken
eWDG

Bedeutung

gehoben
1.
jmdm. etw. widmen
Beispiel:
der Dichter dedizierte das Buch seinen Eltern
2.
jmdm. etw. schenken
Beispiel:
[ich habe Ihnen] eine goldne Uhr dediziert [ G. Hauptm.SonnenuntergangIV]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

dedizieren · Dedikation
dedizieren Vb. ‘widmen, zueignen, schenken’, Anfang des 16. Jhs. aus lat. dēdicāre ‘kundgeben, dartun, widmen’, im religiösen Bereich ‘einer Gottheit als Heiligtum weihen’ entlehnt; zugrunde liegt lat. dicāre ‘feierlich verkünden, weihen, widmen’, eine Intensivbildung zu lat. dīcere ‘sprechen, sagen’. – Dedikation f. ‘Widmung, Zueignung, Geschenk’, in der 2. Hälfte des 16. Jhs. aus lat. dēdicātio (Genitiv dēdicātiōnis) ‘(Ein)weihung’.

Thesaurus

Synonymgruppe
dedizieren · widmen · zuwenden
Synonymgruppe
(jemandem etwas) zudenken · (jemandem etwas) zueignen  ●  (jemandem etwas) widmen  Hauptform · (jemandem etwas) dedizieren  geh.
Assoziationen
  • eine Widmung (in ein Buch / auf ein Foto) schreiben · eine Widmung daraufschreiben · eine Widmung hineinschreiben  ●  mit einer Widmung versehen Hauptform
  • (jemandem) Achtung erweisen · (jemandem) Ehre erweisen · (jemandem) seine Verehrung zeigen · ehren · verehren  ●  (jemandem) huldigen geh., veraltend

Typische Verbindungen zu ›dedizieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dedizieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›dedizieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ende 1633 befand er sich wieder in Venedig, wo er auch seine letzten Werke dedizierte und drucken ließ. [Giegling, Franz: Marini. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 38258]
Zwar teilen sich auch hier alle Stationen die gesamte Bandbreite des Segments, die Verbindung zum Hub steht ihnen aber dediziert zur Verfügung. [C’t, 1997, Nr. 1]
Die Karikatur, dediziert zum Amtsantritt des neuen Regierungssprechers, wirkt gar nicht satirisch. [Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Auch erhöht ein Netzwerk die Datensicherheit, denn in der Regel wird man das Systemmanagement dediziert einem Mitarbeiter überantworten. [C’t, 1991, Nr. 4]
Erika Meitinger, der »treuen Begleiterin und Beraterin ihres Mannes«, dedizierten sie einen Blumenstrauß. [Süddeutsche Zeitung, 13.05.1997]
Zitationshilfe
„dedizieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dedizieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
deditieren
decrescendo
decresc.
decouvrieren
decouragiert
deduktiv
deduzieren
deeskalieren
defaitistisch
defekt