defätistisch
Alternative Schreibung defaitistisch (nur im Schweizerischen)
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung de-fä-tis-tisch ● de-fai-tis-tisch
GrundformDefätismus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Defätismus · Defätist · defätistisch
Defätismus
m.
‘Überzeugung, militärisch geschlagen zu werden, Mutlosigkeit, Schwarzseherei’.
Das im ersten Weltkrieg aufkommende
frz.
défaitisme
‘Überzeugung, im Kriege eine Niederlage zu erleiden, das Eintreten für die Beendigung aller Kampfhandlungen’
wird kurz darauf als
Defaitismus,
Defätismus
ins Dt. entlehnt.
Frz.
défaitisme
ist eine Schöpfung
des sozialdemokratischen russischen Publizisten
Aleksinskij
(1915),
die das ebenfalls von ihm stammende gleichbed.
russ.
poražéňcestvo
(пораженчество),
zu
russ.
poražénie
(поражение)
‘Niederlage’,
übersetzt.
Sie ist gebildet zu
mfrz.
frz.
défaite
‘Niederlage’,
dem substantivierten Fem. des Part. Perf. von
frz.
défaire
‘aufmachen, lösen, zerstören, vernichtend schlagen’,
afrz.
desfaire
‘auflösen, rückgängig machen, vernichten, töten, verunstalten, entblößen’
(zu
afrz.
frz.
faire,
lat.
facere
‘machen’).
Russ.
пораженчество
wird noch im gleichen Jahre
(1915)
von
Lenin
(unter Hinweis auf
Aleksinskij)
aufgenommen
und danach verwendet im Sinne von
‘auf eine Niederlage der eigenen imperialistischen Regierung in einem ungerechten Aggressionskrieg gerichtete Politik der revolutionären Partei der Arbeiterklasse’.
Defätist
m.
auch
Defaitist,
‘wer dem Defätismus verfallen ist’,
im ersten Weltkrieg aus gleichbed.
frz.
défaitiste
entlehnt
(zu
mfrz.
frz.
défaite,
s. oben).
defätistisch
Adj.
‘den Defätismus vertretend, mutlos, schwarzseherisch’
(um 1930).
Thesaurus
Synonymgruppe
ohne Zuversicht
·
ohne rechten Glauben an die Zukunft
●
defaitistisch
schweiz.
·
mutlos
Hauptform
·
defätistisch
geh., religiös
·
resignativ
geh.
·
verzagt
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›defätistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›defätistisch‹ und ›defaitistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›defätistisch‹, ›defaitistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch ist es nicht defätistisch, wenn man zugesteht, dass der Terror nie vollständig bezwungen werden kann.
[Die Welt, 15.05.2004]
Wahrscheinlich geht es den meisten von uns so, dass wir ständig von einer Haltung in die andere wechseln, heute defätistisch und morgen rebellisch denken.
[Die Zeit, 23.09.2002, Nr. 38]
Wenn es einmal so wäre, was hätten die Lehrer denn der Revolution entgegenzusetzen außer ihrer defätistischen Haltung?
[Die Zeit, 24.01.1972, Nr. 04]
Oder gilt das schon als defätistisch, verkrampft oder gar missgünstig?
[Die Zeit, 07.07.2006, Nr. 28]
Sie will leise, geradezu defätistisch sanft sein und lässt sich auch durch energisches Räuspern nicht beeindrucken.
[Die Zeit, 25.07.2007, Nr. 31]
Zitationshilfe
„defätistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/def%C3%A4tistisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
defäkieren deftig defraudieren deformieren deform |
defäzieren degagieren degagiert degenerativ degenerieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)