Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

defensiv

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung de-fen-siv
Wortbildung  mit ›defensiv‹ als Erstglied: Defensivboxer · Defensivbündnis · Defensivfußball · Defensivspiel · Defensivspieler · Defensivspielerin · Defensivstellung · Defensivstrategie · Defensivtaktik · Defensivverbund · Defensivwaffe
 ·  mit ›defensiv‹ als Grundform: Defensive
Herkunft aus gleichbedeutend defensivusmlat < dēfenderelat ‘abwehren, verteidigen’
eWDG

Bedeutung

abwehrend, verteidigend
in gegensätzlicher Bedeutung zu offensiv
Beispiele:
sich defensiv verhalten
der Krieg hat seinen defensiven Charakter verloren
defensive Gegenmaßnahmen ergreifen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
defensiv · Defensive
defensiv Adj. ‘verteidigend, abwehrend, auf Sicherheit bedacht’ wird im 16. Jh. aus gleichbed. mlat. defensivus entlehnt, das zu lat. dēfendere ‘abwehren, verteidigen’ gebildet ist (vgl. lat. offendere als Ausgangswort für offensiv, s. d.). Häufig in Zusammensetzungen Defensivkrieg (16. Jh.), Defensivbündnis (17. Jh.), Defensivcharakter (19. Jh.). Defensive f. (16. Jh.) möglicherweise unter Einfluß von gleichbed. mfrz. frz. défensive gebildete Substantivierung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache, Militär
abwehrend · defensiv · verteidigend  ●  apotropäisch griechisch

Typische Verbindungen zu ›defensiv‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›defensiv‹.

Verwendungsbeispiele für ›defensiv‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Warum, möchte der Philosoph vom Politiker wissen, bleibt der in dieser Frage immer so defensiv? [Die Zeit, 10.06.1998, Nr. 25]
Mit einer defensiven Strategie sind die stürmischen Zeiten auch ohne schlaflose Nächte zu überstehen. [Die Zeit, 27.09.1996, Nr. 40]
Dies signalisierte den Übergang von einer defensiven zur offensiven Haltung gegenüber dem regressiven Potential des Vorhabens. [Die Zeit, 07.03.1986, Nr. 11]
Ich weigere mich nur, dies nur defensiv betreiben zu müssen. [o. A.: KLEINER MANN WIRD GROSS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
Es ist hier verschiedentlich von dem Begriff defensiver und offensiver Rüstung gesprochen worden. [o. A.: Einhundertsechsundvierzigster Tag. Dienstag, 4. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23174]
Zitationshilfe
„defensiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/defensiv>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Defektivität
Defektivum
Defektmutation
Defektur
Defemination
Defensivboxer
Defensivbündnis
Defensive
Defensivfußball
Defensivität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora