etw. begrifflich genau bestimmen, festlegen
definieren
Grammatik Verb · definiert, definierte, hat definiert
Aussprache [defiˈniːʀən]
Worttrennung de-fi-nie-ren
Wortbildung
mit ›definieren‹ als Erstglied:
definierbar
·
mit ›definieren‹ als Letztglied:
umdefinieren
Herkunft aus dēfīnīrelat ‘abgrenzen, bestimmen, erörtern, festsetzen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Definition · definieren · definitiv
Definition
f.
‘Begriffsbestimmung’,
auch
(älter)
‘Beschluß, Anordnung’,
entlehnt
(15. Jh.)
als Fachausdruck der Logik und Rhetorik aus
lat.
dēfīnītio
(Genitiv
dēfīnītiōnis)
‘Abgrenzung, Erläuterung, Begriffsbestimmung’
bzw.
spätlat.
‘abschließendes Urteil, Anordnung, Beschluß’,
Abstraktbildung zu
lat.
dēfīnīre
‘abgrenzen, bestimmen, erörtern, festsetzen’,
vgl.
lat.
fīnīre
‘begrenzen, bestimmen, erklären’,
fīnis
‘Grenze, Ende, Abschluß, Endziel’,
eigentlich
‘Festgestecktes, Abgrenzung’.
definieren
Vb.
‘bestimmen, festlegen’
(14. Jh.),
aus
lat.
dēfīnīre
(s. oben),
anfangs auch
diffinieren
(vgl. die Variante
lat.
diffīnīre).
Im 19. Jh.
definitiv
Adv.
‘bestimmt’,
auch adjektivisch
‘endgültig, bestimmt’
(17. Jh.),
lat.
dēfīnītīvus
‘begriffsbestimmend, erläuternd, bestimmt’,
spätlat.
‘endgültig’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›definieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›definieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›definieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man hat die Energie als Fähigkeit definiert, Arbeit zu leisten.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 31722]
Die übrigen Klassen sind, auch wenn man den deskriptiven Charakter der Einteilung berücksichtigt, nicht befriedigend definiert.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 427]
Freilich werden Situationen nicht im Sinne einer scharfen Abgrenzung »definiert«.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 179]
Ich glaube nicht, daß es notwendig ist, den genauen Rahmen der Schuld zu definieren.
[o. A.: Einundsiebzigster Tag. Freitag, 1. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 4805]
Wie sollen die Länder heute ihre Stärke in Relation zu der übrigen Welt definieren?
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„definieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/definieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
definierbar defilieren defigurieren deficiendo defibrinieren |
definit definitionsgemäß definitiv definitorisch defizient |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora