dem Wortlaut der (oder einer üblichen) Definition entsprechend, der üblichen Bedeutung entsprechend; der Natur der Sache nach
Beispiele:
Ein tropischer Sturm wird definitionsgemäß erst dann zum Hurrikan oder Taifun, wenn er Windstärke 12 oder mehr (118 km/h) erreicht. [Die Zeit, 10.10.2016 (online)]
Ein Jahrtausend hat definitionsgemäß tausend Jahre[…]. [Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
[…]Der MAK‑Wert [Maximale Arbeitsplatz-Konzentration] ist definitionsgemäß die Konzentration [eines Stoffes in der Atemluft], die nach 40‑jähriger Exposition, 40 Stunden pro Woche, acht Stunden täglich keine Gesundheitsschäden verursacht […]. [Die Welt, 30.01.2018]
Der Familienroman ist ja definitionsgemäß ein dokumentierendes, vergangenheitsbezogenes Genre. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.2016]
Jede wichtige wissenschaftliche Entdeckung ist definitionsgemäß unvorhersagbar. »Wäre sie vorhersagbar, wäre sie keine wichtige Entdeckung«. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1997 [1996]]
Welche Steigung besitzt die Funktion an irgendeiner Stelle x? Das bekommt man definitionsgemäß (!) heraus, indem man an der Stelle x eine Tangente an die Kurve anlegt und deren Steigung m bestimmt. [C’t, 1995, Nr. 2]
Die definitionsgemäße Symbolrelation würde somit lauten σ2 e (stab) = σ2 e (consist) + σ2 e (obj)[.] [Lienert, Gustav A.: Testaufbau und Testanalyse, Weinheim: Beltz 1961, S. 209]