veraltet (von einer Verbindlichkeit) befreien
degagieren
Grammatik Verb · degagiert, degagierte, hat degagiert
Aussprache [degaˈʒiːʀən]
Worttrennung de-ga-gie-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Fechten die Klinge von einer Seite auf die andere bringen, wobei die Hand des Gegners mit der Waffe umkreist wird
Verwendungsbeispiele für ›degagieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann war es natürlich, daß gerade die vierte »Legion«, die im Zentrum stand, umkehrte und die Böhmen degagierte.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Dritter Teil: Das Mittelalter, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1923], S. 15646]
In Bedrängnis geriet eine Zeitlang der von Parmenion geführte linke Flügel der Macedonier, wurde aber von dem siegreichen rechten Flügel degagiert.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 475]
Zitationshilfe
„degagieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/degagieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
defäzieren defätistisch defäkieren deftig defraudieren |
degagiert degenerativ degenerieren deglacieren degorgieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)