degustieren
GrammatikVerb · degustiert, degustierte, hat degustiert
Aussprache [degʊsˈtiːʀən]
Worttrennung de-gus-tie-ren
Wortbildung
mit ›degustieren‹ als Erstglied:
Degustation
Herkunft aus gleichbedeutend dēgustārelat
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
meist CH , sonst gehoben ⟨jmd. degustiert etw.⟩Lebensmittel in Bezug auf Geruch und Geschmack prüfen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Bier, Käse, Likör, Olivenöl, Saft, Schnaps, Sekt, Wein degustieren
Beispiele:
Wir haben verschiedenste Kaffeesorten
degustiert, und mir wurden die Augen geöffnet,
wie unterschiedlich Kaffee schmecken kann. [Basler Zeitung, 16.06.2020]
An den Ständen konnten regionale Produkte aus der Ostschweiz
degustiert werden. Prominent vertreten waren Käse
und die Weine aus dem Seebachtal, gefolgt von Säften aus Äpfeln, Gewürzen,
Konfis und Süssem. [Thurgauer Zeitung, 14.09.2020]
Während der rund zweistündigen Führung […] lernen die Teilnehmer die Grundsätze des Bioweinbaus
kennen und degustieren acht Weine[…]. [Südkurier, 10.07.2019]
4.000 Produkte gibt es [auf der Messe]
insgesamt zu degustieren. Die Palette reicht von Wein
über Bier und Sekt bis hin zu Käse, Wurst, Speck und Marmelade. [Vorarlberger Nachrichten, 14.10.2011]
Während einer Rundreise werden […] vier Brauereien angefahren. Dort können dann
[…] insgesamt elf
Biere degustiert werden. [Basler Zeitung, 10.07.2010]
76 Produzenten stellen [auf der Messe für Olivenöl] ihre Produkte vor, die Öle werden von
Sommelières degustiert wie Weine – im Cognacschwenker
mit Glasdeckel. [Die Welt, 22.03.2003]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gout · Hautgout · goutieren · Degout · degoutieren · degoutant · Gusto · degustieren · Degustation
Gout m. ‘Geschmack, Wohlgefallen’, Übernahme (17. Jh.) von afrz. frz. goût ‘Geschmack’, aus lat. gustus ‘das Kosten, Genießen, Geschmack’. Hautgout m. ‘pikanter Geschmack’ abgehangenen Wildes, entspricht der gleichbed. Fügung frz. haut goût (eigentlich ‘hoher, starker Geschmack’), ins Dt. als Kompositum entlehnt (18. Jh.); zu frz. haut ‘hoch’ (aus lat. altus) und frz. goût (s. oben). goutieren Vb. ‘Geschmack, Gefallen finden, gutheißen, billigen’ wird in der 2. Hälfte des 18. Jhs. aus afrz. goster, frz. goûter ‘kosten, schmecken, genießen, Geschmack finden, billigen’ entlehnt, dem lat. gustāre ‘kosten, genießen’ (verwandt mit nhd. kosten2, Kür, s. d.) voraufgeht. Degout m. ‘Widerwille, Abneigung’, Übernahme (Anfang 18. Jh.) von gleichbed. frz. dégoût. degoutieren Vb. ‘anwidern’ (17. Jh.), frz. dégoûter. degoutant Part.adj. ‘abstoßend, widerwärtig, abscheulich’ (18. Jh.), entsprechend frz. dégoûtant Part. Präs. – Gusto m. ‘Geschmack, Geschmacksrichtung, Verlangen’. Aus gleichbed. ital. gusto (lat. gustus, s. oben) wird in der 1. Hälfte des 16. Jhs. Gust ins Schweizerdt. entlehnt und begegnet dann bis Ende des 17. Jhs. bei obd. Schriftstellern. Im 18. Jh. wird die volle Form Gusto aufgenommen und allgemein bekannt. degustieren Vb. ‘probieren, kosten’, entlehnt (17. Jh.) aus gleichbed. lat. dēgustāre, zu lat. gustāre (s. oben) und de- (s. d). Degustation f. ‘Verkostung, Wein-, Kostprobe’, lat. dēgustātio (Genitiv dēgustātiōnis), frz. dégustation.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›degustieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›degustieren‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Degras Degression degressiv Degustation Degustationsmenü |
Dehiszens dehnbar Dehnbarkeit dehnen Dehnfuge |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)