bildungssprachlich entmenschlichen
dehumanisieren
Grammatik Verb · dehumanisiert, dehumanisierte, hat dehumanisiert
Worttrennung de-hu-ma-ni-sie-ren
Wortzerlegung de- humanisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›dehumanisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da wird nicht nur Angst vor Ausländern geschürt, sie sollen auch noch dehumanisiert werden.
[Die Zeit, 23.05.2006, Nr. 22]
Auch ermöglicht die Komödie, aus der Perspektive der Opfer zu erzählen, ohne dass diese durch das schier grenzenlose Leid dehumanisiert würden.
[Der Tagesspiegel, 03.05.2001]
An Cézanne hebt er hervor, wie Landschaft und Porträt »langsam dehumanisiert« werden.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Auch hier explodiert die Gewalt in einer sinnentleerten Zivilisation, auch hier ist die Lifestyle‑Welt eine toxische Ideologie, die die Sprache "säubert" und dehumanisiert.
[Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Zitationshilfe
„dehumanisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dehumanisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dehnen dehnbar degustieren degressiv degraissieren |
dehydratisieren dehydrieren deichen deichseln deifizieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)