Zeichen kulturellen Verfalls aufweisend, entartet
dekadent
Grammatik Adjektiv
Aussprache [dekaˈdɛnt]
Worttrennung de-ka-dent
Herkunft aus gleichbedeutend décadentfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Dekadenz · dekadent
Dekadenz
f.
‘kultureller Niedergang, sittlicher Verfall’.
Zunächst im Sinne von
‘wirtschaftlicher Niedergang’
entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed.
frz.
décadence
(mlat.
decadentia,
zu
lat.
cadere
‘fallen, sinken’).
Im 19. und 20. Jh. nach frz. Vorbild
besonders für Richtungen in der bildenden Kunst und Literatur,
die gesellschaftlichen Verfall
bzw. das verfeinerte, morbide Spätstadium einer Gesellschaft
zum Ausdruck bringen
(daher bis in die Gegenwart
oft in frz. Aussprache und Schreibweise).
dekadent
Adj.
‘kulturell im Verfall begriffen, überzüchtet, angekränkelt’,
um 1900 nach
frz.
décadent
gebildet.
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›dekadent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dekadent‹.
Verwendungsbeispiele für ›dekadent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser schreckt sogar vor der Unterstützung eines so dekadenten Gerätes wie der Maus nicht zurück.
[C't, 1991, Nr. 7]
Man kann mit Würde dekadent sein, aber nicht mit Würde modern.
[konkret, 1991]
Natürlich ist die beste Situation für einen Schriftsteller eine dekadente Regierung.
[Die Zeit, 02.09.1977, Nr. 36]
Die Kritiker der ersten Romane nannten ihn in ihren plumpen Beurteilungen „dekadent“.
[Die Zeit, 17.02.1958, Nr. 07]
Besonders das Fremde daran ist häufig als dekadent, als »orientalisch« abgewertet worden.
[Lynar, Ernst Wilhelm zu: Einleitung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25233]
Zitationshilfe
„dekadent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dekadent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
deka- dejeunieren deistisch deinstallieren deinige |
dekadisch dekantieren dekapieren dekapitieren dekartellieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora