(ein Damenkleid) mit einem Dekolleté versehen
dekolletieren
Grammatik Verb · dekolletiert, dekolletierte, hat dekolletiert
Worttrennung de-kol-le-tie-ren
Wortzerlegung Dekolletee -ieren
Wortbildung
mit ›dekolletieren‹ als Grundform:
dekolletiert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich sich bloßstellen
Typische Verbindungen zu ›dekolletieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dekolletieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›dekolletieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An jeder Ecke warten Frauen, nicht oder nur leicht bekleidet, selbst im Büro immer tief dekolletiert und stets bereit.
[Die Zeit, 03.04.1995, Nr. 14]
Man wird einer merkwürdig steilen Dame vorgestellt, die nicht dekolletiert ist.
[Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 19394]
Und weil die – wieder einmal tief dekolletiert – da war, kamen die Kameras.
[Die Welt, 01.11.2001]
Vor einer Feier bekommen sie Geld, damit sie die Kontrolle vergessen und die weiblichen Gäste sich dekolletieren können.
[Die Zeit, 17.11.2004, Nr. 47]
Auf der Schachtel ist das Bild einer Frau mit weißer Haut im roten Abendkleid, tief dekolletiert.
[Die Zeit, 18.08.2004, Nr. 34]
Zitationshilfe
„dekolletieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dekolletieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dekodieren deklinieren deklinierbar deklinabel deklassieren |
dekolletiert dekolonisieren dekolorieren dekomponieren dekompositorisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)