dekolletiert
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung de-kol-le-tiert
Grundformdekolletieren
Herkunft aus gleichbedeutend décolletéfrz < décolleterfrz ‘den Ausschnitt an einem Kleid machen, den Hals, die Brust entblößen’ < colletfrz m. ‘Halsstück, Kragen’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dekolletiert · Dekolleté
dekolletiert Adj. ‘tief ausgeschnitten’, im 19. Jh. entlehnt aus frz. décolleté, dem Part. Perf. von frz. décolleter ‘den Ausschnitt an einem Kleid machen, den Hals, die Brust entblößen’, zu frz. collet m. ‘Halsstück, Kragen’, Deminutivum von frz. col m. ‘Hals’ (lat. collum). – Dekolleté n. ‘tiefer Ausschnitt am Damenkleid’, Entlehnung von gleichbed. frz. décolleté (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›dekolletiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu allegorischen Bildern verbrämt, zeigen sich dort selbst offenherzig dekolletierte Damen.
[Die Zeit, 02.10.1992, Nr. 41]
Aufwändig geschminkt und tief dekolletiert trat sie vor die Journalisten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.06.2002]
Die Schutzumschläge, farbig illustriert mit tief dekolletierten Damen, versprachen wahrscheinlich mehr, als die Bücher dann halten würden.
[Die Zeit, 22.11.1963, Nr. 47]
Sie lagen eng wie ein Wams am Körper und waren kaum dekolletiert.
[Die Welt, 09.10.1999]
Es waren Herren in Frack und Damen, dekolletiert und übermäßig modisch gekleidet.
[Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 1]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dekodierung Dekokt Dekolleté Dekolletee dekolletieren |
Dekolonisation dekolonisieren dekolorieren Dekompensation dekomponieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)