bildungssprachlich (in seine Grundbestandteile) zerlegen, auflösen
dekomponieren
Grammatik Verb · dekomponiert, dekomponierte, hat dekomponiert
Worttrennung de-kom-po-nie-ren
Wortzerlegung de- komponieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Sprachwissenschaft systematisch aufgliedern (in elementare Komponenten)
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›dekomponieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er dekomponiert ihn und lässt ihn doch intakt, macht ihn unkenntlich und dadurch wieder zugänglich.
[Die Zeit, 30.07.2007, Nr. 32]
Dieser Prozeß muß aber, um sich selbst steuern zu können, auf Handlungen reduziert, in Handlungen dekomponiert werden.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 185]
Dabei hat Roland Barthes nie mutwillig etwas zerstört, sondern immer nur die Linien aufgerissen, die Disziplinen dekomponiert, also eher musikalisch in verbotene Bezirke gelockt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1999]
Zitationshilfe
„dekomponieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dekomponieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dekolorieren dekolonisieren dekolletiert dekolletieren dekodieren |
dekompositorisch dekomprimieren dekonstruieren dekonstruktivistisch dekontaminieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora