delegieren
GrammatikVerb · delegiert, delegierte, hat delegiert
Aussprache
Worttrennung de-le-gie-ren
Häufige Falschschreibung deligieren
Wortbildung
mit ›delegieren‹ als Erstglied:
Delegation · Delegierung
Herkunft aus dēlēgārelat ‘verweisen, überweisen, beauftragen’, eigentlich ‘eine gesetzliche Verfügung treffen’ < lēxlat ‘Gesetz, Regel, Vorschrift’
eWDG
Bedeutung
jmdn. zu etw. abordnen
siehe auch Delegierte
Beispiele:
jmdn. zu einer Konferenz, zum Studium, in ein Komitee, in einen anderen Betrieb delegieren
eine große Anzahl Jugendlicher ist zum Parlament delegiert worden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
delegieren · Delegierter · Delegation
delegieren Vb. ‘abordnen, übertragen’, entlehnt im 16. Jh. aus lat. dēlēgāre ‘verweisen, überweisen, beauftragen’, das mit seinem Grundwort lēgāre eigentlich ‘eine gesetzliche Verfügung treffen’, daher ‘testamentarisch verfügen, vermachen’, dann auch (nach abgeleitetem lēgātus ‘Gesandter’) ‘als Gesandten entsenden’, zu lat. lēx (Genitiv lēgis) ‘Gesetz, Regel, Vorschrift’ gehört (s. Legat1 m. und Legat2 n.). – Delegierter m. ‘zur Teilnahme an einer Konferenz, Tagung Abgeordneter, zur Führung von Verhandlungen Abgesandter’ (17. Jh.). Delegation f. ‘Übertragung von Befugnissen’ (16. Jh.), ‘Institution mit bestimmten Vollmachten’ (18. Jh.), ‘abgeordnete Personengruppe’ (19. Jh.), lat. dēlēgātio (Genitiv dēlēgātiōnis) ‘Zahlungsanweisung’, spätlat. ‘Beauftragung, Vollmacht’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(an einen Ort) schicken ·
(irgendwohin) beordern ·
(jemanden) abstellen (zu) ·
abordnen ·
delegieren ·
deputieren ·
entsenden ●
abkommandieren auch figurativ, militärisch ·
aussenden geh.
Assoziationen |
|
(Aufgaben / Verantwortung) weitergeben ·
(etwas an jemanden) delegieren ·
(etwas auf jemanden) abwälzen
Typische Verbindungen zu ›delegieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›delegieren‹.
Aufgabe
Aufrechterhaltung
Befugnis
Bundesanwaltschaft
Drecksarbeit
Eigenverantwortung
Einbürgerung
Einbürgerungskompetenz
Entscheid
Entscheidungsbefugnis
Entscheidungskompetenz
GenossIn
Kompetenz
Machtbefugnis
Verantwortlichkeit
Verantwortung
Vermögensverwaltung
Vollmacht
Vollzug
Zuständigkeit
dorthin
lieber
ungern
vermehrt
zurück
Verwendungsbeispiele für ›delegieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Politische Entscheidungen kann man auch nicht an die Wissenschaft delegieren.
[Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Schließlich sollte festgelegt werden, an wen die Dinge delegiert werden.
[Die Zeit, 03.09.2012, Nr. 36]
Ist es nur ein rhetorischer Trick, um die persönliche Verantwortung an das System zu delegieren?
[Die Zeit, 21.07.2005, Nr. 30]
Die Deutschen sollten anfangen, sich ihre Freiheit zu nehmen, sie nicht mehr zu delegieren.
[Die Zeit, 11.08.1967, Nr. 32]
Wenn ein Beamter nicht länger zu halten war, delegierte man ihn nach Brüssel.
[Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 350]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Delegationskreis Delegationsleiter Delegationsmitglied Delegationsteilnehmer Delegatur |
Delegierte Delegiertenkonferenz Delegiertenmandat Delegiertenstimme Delegiertenversammlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)