delegitimieren
Grammatik Verb · delegitimiert, delegitimierte, hat delegitimiert
Aussprache
Worttrennung de-le-gi-ti-mie-ren
Wortzerlegung de- legitimieren
Wortbildung
mit ›delegitimieren‹ als Erstglied:
Delegitimierung
Verwendungsbeispiele für ›delegitimieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Politik, die so krass einseitig daherkommt wie die von Schwarz‑Gelb, muss delegitimiert werden.
[Die Zeit, 11.10.2010, Nr. 41]
Das soll genauso delegitimiert werden, wie die Geschichte der DDR jetzt aus der deutschen Geschichte einfach wegfallen soll.
[Der Tagesspiegel, 03.02.2001]
Auch sie könnten öffentlich delegitimiert und unter moralischem Druck zu neuem Denken gezwungen werden.
[Der Tagesspiegel, 30.08.2004]
Und deshalb trägt dieser Weltgipfel nur dazu bei, die Vereinten Nationen weiter zu delegitimieren.
[Der Tagesspiegel, 02.09.2002]
So hoffte sie, dem Terror den sozialen Boden zu entziehen und ihn zu delegitimieren.
[Die Zeit, 14.05.2001, Nr. 20]
Zitationshilfe
„delegitimieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/delegitimieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
delegieren deleatur del. dekuvrieren dekussiert |
delektabel delektieren deletär delfinschwimmen deliberieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora