fachsprachlich straffällig, verbrecherisch
delinquent
Worttrennung de-lin-quent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›delinquent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›delinquent‹.
Verwendungsbeispiele für ›delinquent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von Beginn an hatte die Fankultur nämlich einen delinquenten Unterton.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.2003]
Unter den jungen Leuten gebe es eine "zunehmende Tendenz im delinquenten Bereich".
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.2002]
Es sind vor allem verhaltensgestörte Jugendliche, oft delinquent, die ausreißen und nicht allein vor der Schule fliehen.
[Die Zeit, 13.10.2008, Nr. 41]
Es ist die Story um einen vielfach delinquenten Vierzehnjährigen sowie um dessen Eltern.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.1998]
Was war früher, das "delinquente Ei" oder die "mit Erziehungsversagen reagierende Henne"?
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.1998]
Zitationshilfe
„delinquent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/delinquent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
delineavit delimitieren delimitativ deliktsrechtlich deliktisch |
delirant delirieren deliriös deliziös delogieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora