Verwendungsbeispiele für ›delirieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er deliriert, noch immer kontrolliert, noch immer virtuos und nicht entfesselt.
[Die Zeit, 16.01.1995, Nr. 03]
Manchmal scheinen sie im Rausch der Perversion geradewegs zu delirieren.
[Der Tagesspiegel, 08.01.2001]
Wegen eines völlig hirnlosen Liedes deliriert Großbritannien derzeit in düsterster kultureller Winter‑Verzweiflung.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1994]
Namhafte Parteien reden anders, selbst die Gewerkschaften delirieren da nicht.
[Die Welt, 03.04.2003]
Seine Figur schlägt, verzweifelt, betet, deliriert, dreht sich im Kreis, hebt ab.
[Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Zitationshilfe
„delirieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/delirieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
delirant delinquent delineavit delimitieren delimitativ |
deliriös deliziös delogieren delphinschwimmen delphisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)