demokratietheoretisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung de-mo-kra-tie-the-ore-tisch · de-mo-kra-tie-theo-re-tisch
Typische Verbindungen zu ›demokratietheoretisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›demokratietheoretisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›demokratietheoretisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die demokratietheoretisch oft beschworenen Folgen des neuen Mediums scheinen sich in China erstmals zu materialisieren.
Süddeutsche Zeitung, 25.09.1998
Wichtig scheint dabei in erster Linie, daß wirtschaftliche, demokratietheoretische und ökologische Probleme gleichermaßen berücksichtigt wurden.
konkret, 1992
Es geht dabei um ein demokratietheoretisch wichtiges Anliegen, so der CSU-Vorsitzende.
Die Welt, 28.04.2005
Es gibt auch eine demokratietheoretische Komponente, die nicht leicht von der Hand zu weisen ist.
Die Zeit, 07.10.2002, Nr. 40
Deshalb klappt ja auch die demokratietheoretisch notwendige Kontrolle des Parlaments durch die Wähler in der Praxis nicht so gut.
Der Tagesspiegel, 03.05.2000
Zitationshilfe
„demokratietheoretisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/demokratietheoretisch>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Demokratieprinzip Demokratiemodell Demokratieförderung Demokratieexport Demokratiedefizit |
Demokratietheorie Demokratieverständnis Demokratin demokratisch demokratisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora