Bankwesen von Münzen oder Münzmetall aus dem Verkehr ziehen
demonetisieren
Grammatik Verb · demonetisiert, demonetisierte, hat demonetisiert
Worttrennung de-mo-ne-ti-sie-ren
Wortzerlegung de- monetisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›demonetisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Gold sollte seiner währungspolitischen Funktion entkleidet, also demonetisiert werden.
[Die Zeit, 18.04.1980, Nr. 17]
Gold ist zwar nicht mehr die Elle, mit der der internationale Wert der Währungen gemessen wird, und insofern ist es demonetisiert.
[Die Zeit, 09.02.1976, Nr. 06]
In dieser Zeit entstand bei den Amerikanern die Idee, das Gold müsse all seiner währungspolitischen Funktionen entkleidet, also demonetisiert werden.
[Die Zeit, 04.02.1980, Nr. 05]
Aber sie machten 1974 aus der Not eine Tugend und erklärten, das Gold müsse all seiner währungspolitischen Funktionen entkleidet, also demonetisiert werden.
[Die Zeit, 15.06.1979, Nr. 25]
Auf Drängen der Amerikaner wurde das Gold seiner währungspolitischen Aufgaben entkleidet, demonetisiert.
[Die Zeit, 28.04.1978, Nr. 18]
Zitationshilfe
„demonetisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/demonetisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
demolieren demokratisieren demokratisch demokratietheoretisch demographisch |
demonomisch demonstrabel demonstrativ demonstrieren demontabel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)