Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

demonstrieren

Grammatik Verb · demonstriert, demonstrierte, hat demonstriert
Aussprache 
Worttrennung de-mons-trie-ren · de-monst-rie-ren
Wortbildung  mit ›demonstrieren‹ als Erstglied: Demonstrant · Demonstration · demonstrabel
 ·  mit ›demonstrieren‹ als Letztglied: vordemonstrieren  ·  mit ›demonstrieren‹ als Grundform: Demonstrator
Herkunft aus dēmōnstrārelat ‘deutlich bezeichnen, hin-, nachweisen, darlegen’
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutungen

1.
an einer Demonstration teilnehmen
Beispiele:
vor dem Rathaus, auf dem Marktplatz demonstrieren
in den Straßen Berlins demonstrieren die Gewerkschaften
gegen den Krieg, für den Frieden demonstrieren
die Arbeitslosen demonstrierten für Arbeit und Brot
2.
etw. eingehend darlegen, anschaulich beweisen, vorführen
a)
Beispiele:
etw. überzeugend demonstrieren
die Arbeitsweise einer neuen Maschine demonstrieren
an Hand eines reichen Zahlenmaterials demonstrierte der Referent die Entwicklung der Währungskrise
der Skispringer demonstrierte eine meisterhafte Haltung
Um Krämer das Wunder [die Rettung des Kindes] zu demonstrieren, schlug er die Decke auf seiner Lagerstatt zurück [ ApitzNackt381]
Während ich gut aß … demonstrierte er mir fortwährend die Vorzüge der Vernunft [ HeineHarzreise3,39]
b)
etw. bekunden
Beispiele:
seinen Kampfwillen, seine Meinung, Entschlossenheit demonstrieren
der Präsident demonstrierte durch seine Teilnahme die Wichtigkeit der Konferenz
War durch die Revolution von 1789 schon die Macht des Wortes … demonstriert worden [ Hofmannsth.ProsaI 381]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

demonstrieren · Demonstration · Demonstrant · demonstrativ
demonstrieren Vb. ‘öffentlich kundtun, darlegen, vorführen’, entlehnt (Anfang 16. Jh.) aus lat. dēmōnstrāre (dēmōnstrātum) ‘deutlich bezeichnen, hin-, nachweisen, darlegen’, dem durch dē- (s. de-) verstärkten mōnstrāre ‘zeigen, (hin)weisen’ (s. Monstranz). Die Bedeutung ‘öffentlich bekunden, an einer Demonstration teilnehmen’ setzt sich unter semantischer Einwirkung des nachfolgenden Substantivs nach 1850 durch. – Demonstration f. ‘anschauliche Darlegung, Massenkundgebung’. In der Bedeutung ‘Darlegung’ Mitte 16. Jh. aus gleichbed. lat. dēmōnstrātio (Genitiv dēmōnstrātiōnis) entlehnt. Vielleicht unter Einfluß von ital. dimostrazione entwickelt sich die Anwendung ‘militärische Operation zur Täuschung des Feindes’ (Mitte 18. Jh.), unter Einfluß von engl. demonstration die Bedeutung ‘öffentliche Kundgebung zur Durchsetzung politischer Ziele’ (Mitte 19. Jh.). Demonstrant m. ‘durch Demonstration Erklärender’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘Teilnehmer an einer Massenkundgebung’ (2. Hälfte 19. Jh.); aus dem Part. Präs. lat. dēmōnstrāns (Genitiv dēmōnstrantis). demonstrativ Adj. ‘anschaulich, auffallend, beweisend, hinweisend’, Anfang 18. Jh. aus lat. dēmōnstrātīvus ‘hinweisend’, auch als grammatischer Terminus, besonders in der Fügung spätlat. (prōnōmen) dēmōnstrātīvum ‘hinweisendes Fürwort’.

Typische Verbindungen zu ›demonstrieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›demonstrieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›demonstrieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daß dieses Verfahren nicht immer sinnvoll ist, läßt sich leicht demonstrieren. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 395]
Das erste Feld demonstriert verschiedene Formen, ein Glas zu halten. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 308]
Es ist überhaupt nicht Anliegen unseres Buches, die Überlegenheit unseres Systems anderen gegenüber zu demonstrieren. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 55]
Ich wollte damit nur demonstrieren, wie mit dem Gesetz umgegangen wird. [Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35]
Sonst würden sie wohl kaum vor den Augen der deutschen Öffentlichkeit für ihre Rechte demonstrieren. [Die Zeit, 12.04.1996, Nr. 16]
Zitationshilfe
„demonstrieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/demonstrieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
demonstrativ
demonstrabel
demonomisch
demonetisieren
demolieren
demontabel
demontieren
demoralisieren
demoskopisch
demotisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora