zerlegbar, zum Ab- und Wiederaufbauen geeignet
demontabel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›demontabel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gerade weil die Halle demontabel konzipiert ist, kann sie auch sonstwo herumstehen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.1994]
Hier entstehen die demontablen Pavillons der Länder, während die bleibenden Bauten auf dem Pavillongelände Ost angesiedelt sind.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.1999]
Einem Schildbürgerstreich gleich käme die Realisierung des Vorhabens, die Laufbahn mit demontablen Räumen zu überdecken.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.1999]
Aus Rücksicht auf die historisch bedeutende Bausubstanz sind fast alle Einbauten demontabel.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1996]
Zitationshilfe
„demontabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/demontabel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
demonstrieren demonstrativ demonstrabel demonomisch demonetisieren |
demontieren demoralisieren demoskopisch demotisch demotivieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)