Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

den Daumen auf etw. halten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Anstelle des bestimmten Artikels kommen gelegentlich Possessiva vor (seinen, ihren Daumen auf etw. halten usw.).
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Daumen halten
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. hält den Daumen auf etw.
Beispiele:
Als Insolvenzverwalter hat er die Aufgabe, auf S[…] Vermögen den Daumen zu halten und mit ihm einen Weg aus der Malaise zu finden. [Rhein-Zeitung, 21.01.2019]
[…] 2011 überließ das Army Corps of Engineers, das noch immer den Daumen auf dem Kennewick‑Skelett hält, dem Zentrum für Geogenetik in Kopenhagen zwei kleine Knochenproben aus dem Skelett. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2015]
Die Unternehmen versuchen, weiter an der Kostenschraube zu drehen, und halten den Daumen auf den Löhnen. [Neue Zürcher Zeitung, 18.05.2005]
Noch halten sie den Daumen auf ihren Rechten an nahezu allen bekannten Künstlern und verhindern damit eine weitere Verbreitung von MP3. [C’t, 2000, Nr. 3]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„den Daumen auf etw. halten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/den%20Daumen%20auf%20etw.%20halten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
den Bogen raushaben
den Bogen überspannen
den Braten riechen
den Bund fürs Leben schließen
den Daumen auf etw. haben
den Daumen daraufhaben
den Daumen daraufhalten
den Daumen draufhaben
den Daumen draufhalten
den Deckel daraufhalten