Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

den Faden verlieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Faden verlieren
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

jmd. verliert den Fadenbeim Sprechen, Vortragen, Erzählen o. Ä., auch beim Zuhören oder Lesen   (durch Unkonzentriertheit oder Verwirrung) den Leitgedanken nicht mehr weiterführen oder nachvollziehen können
siehe auch roter Faden
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: völlig, vorübergehend, komplett, endgültig, niemals, ständig, nie, plötzlich den Faden verlieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: mitten im Satz, im Gespräch den Faden verlieren
Beispiele:
Entscheidend für den Unterrichtserfolg ist, dass der Lehrer bei jedem Unterrichtsschritt darauf achtet, ob die Schüler noch folgen oder den Faden verlieren. [Die Welt, 05.06.2020]
[Uwe] Johnson ist ein Erzähler, der stundenlang ohne Erschöpfung redet und nie den Faden verliert. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2018]
Seit Beginn ihrer Amtszeit im Dezember 2013 verfolgt die 55‑Jährige [Monika Grütters] eine eigene Agenda, bezieht Stellung, agitiert, argumentiert, mischt sich ein. Eine Überzeugungstäterin. Wer je mit ihr zu tun hatte, weiß, wie schnell und viel sie reden kann, ohne je den Faden zu verlieren. […] [Der Tagesspiegel, 19.09.2017]
Da vorne steht dieser Mann, klein und alt. Er redet Englisch mit heftigem Akzent, stockt immer wieder, verliert den Faden, macht lange Pausen. [Die Zeit, 28.05.2015]
Hervorragend, dass er mit dem Publikum spricht und sehr originell auf die Besucher eingeht, dabei aber trotzdem nicht den Faden verliert. [Aachener Zeitung, 02.12.2015]
Die 16 Erzählungen des […] Buches sind in mehrere Themen‑Abschnitte unterteilt, sodass der Leser den Schmöker auch mal zur Seite legen und ihn bequem wieder aufnehmen kann, ohne gleich den Faden zu verlieren. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 16.01.2014]
Ich bin kein großer Hörbuch‑Fan. Zwar mag ich die beruhigende Wirkung des Hintergrundsäuselns als Einschlafhilfe, aber fürs echte Hören fehlt es mir offenbar an der dafür nötigen Konzentration. Meist driften meine Gedanken nach wenigen Minuten ab und ich verliere den Faden. Dann muss ich das Kapitel nochmal von vorne anfangen. [Die Zeit, 06.12.2014]
Über Stunden und ohne dabei jemals den Faden zu verlieren spricht [der Schriftsteller] Boris Pahor von den hundert Jahren seines Lebens. [Die Welt, 24.08.2013]
Der Redner verzichtet auf die schöne Wendung: »Unvorbereitet wie ich bin«, denn er hat sich vorbereitet. Warum soll er sich nicht einige Stichworte notieren, die er durchaus nicht vor seinen Zuhörern zu verbergen braucht! Er spricht über jeden Punkt in kurzen, knappen Sätzen, dann ist die Gefahr, daß er den Faden verliert, abgewendet. […] [Schwarz, Peter-Paul (Hg.): Gepflegte Gastlichkeit. Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 60]
allgemeiner jmd. verliert den Fadenbei einer Tätigkeit   unaufmerksam, unachtsam werden und dadurch Fehler machen oder die Übersicht, Kontrolle verlieren
Beispiele:
Die Zeit verging wie im Flug und es war Abend geworden. Morgen war der grosse Auftritt unserer Band. Nein, ich konnte nicht versagen! Ich musste mich aber auch noch ausruhen, damit ich morgen nicht komplett den Faden verlieren würde. So machte ich mich fertig, um ein Weilchen zu ruhen. [Luzerner Zeitung, 16.12.2020]
[…] »Wir sind eigentlich gut ins Spiel gekommen, waren wach und griffig, dann haben wir den Faden verloren, obwohl wir keineswegs die schlechtere Mannschaft waren«. [Münchner Merkur, 18.12.2018]
Warum war ich durchgeknallt? Ich hatte den Faden in meinem Leben verloren. [Zeit Magazin, 07.09.2017]
Es gehe darum, den weiteren Prozess auch nach Ende der Kommissionsarbeit sorgsam im Auge zu halten, sagt der Geologe Ulrich Kleemann, selbst Kommissionsmitglied [Bundestags-Kommission »Lagerung hochradioaktiver Abfälle«]. »Wenn man da nicht dranbleibt, verliert man unheimlich schnell den Faden [Süddeutsche Zeitung, 11.04.2016]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) verwickeln · (sich) verwirren · ins Stottern geraten · ins Stottern kommen · nicht weiterwissen · zu stammeln anfangen  ●  straucheln fig. · (sich) verhaspeln ugs. · (sich) verheddern ugs. · den Faden verlieren ugs. · durcheinanderkommen ugs.
Assoziationen
  • (sich) in Details verlieren · (sich) verzetteln · (zu) sehr in die Einzelheiten gehen · abschweifen · den Überblick verlieren · nicht auf den Punkt kommen · nicht bei der Sache bleiben · unüberlegt drauflosreden · vom (eigentlichen) Thema abkommen · vom Hundertsten ins Tausendste kommen · von Punkt zu Punkt springen  ●  den Faden verlieren fig. · vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen ugs.
  • (gerade) nicht weiterwissen · (jemandem) nicht einfallen  ●  (den) Faden verloren haben fig. · nicht parat haben (Information) fig. · (einen) Hänger haben ugs. · und da verließen sie ihn ugs., Spruch
  • (auch) nicht (mehr) weiterwissen · (es ist) keine Lösung in Sicht (für) · (sich) keinen Rat wissen · (sich) nicht mehr zu helfen wissen · keine Lösung (parat) haben · mit seiner Weisheit am Ende sein · nicht wissen, was man machen soll · nicht wissen, was zu tun ist · passen müssen · ratlos sein  ●  (Da) ist guter Rat teuer. sprichwörtlich · keine Antwort(en) haben auf fig. · (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert ugs. · (sich) die Haare raufen ugs., fig. · (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein ugs. · Was tun, sprach Zeus. ugs., Spruch · kein Patentrezept haben ugs., fig. · mit seinem Latein am Ende (sein) ugs., fig. · nackt in den Erbsen stehen ugs., fig. · sein Pulver verschossen haben ugs., fig. · und da(nn) verließen sie ihn ugs., Spruch · und jetzt? ugs., variabel
  • Versprecher  ●  Lapsus Linguae geh., lat., bildungssprachlich
  • aus dem Konzept kommen · vergessen was man sagen wollte  ●  (den) Faden verlieren fig.

(sich) in Details verlieren · (sich) verzetteln · (zu) sehr in die Einzelheiten gehen · abschweifen · den Überblick verlieren · nicht auf den Punkt kommen · nicht bei der Sache bleiben · unüberlegt drauflosreden · vom (eigentlichen) Thema abkommen · vom Hundertsten ins Tausendste kommen · von Punkt zu Punkt springen  ●  den Faden verlieren fig. · vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„den Faden verlieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/den%20Faden%20verlieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
den dicken Max raushängen lassen
den dicken Max spielen
den Dienst quittieren
den Dienst versagen
den eigenen Kasten sauber halten
den Feudel schwingen
den Finger auf die Wunde legen
den Finger auf etw. haben
den Finger auf etw. halten
den Finger daraufhalten