Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

denkbar

Grammatik Adjektiv · Komparativ: denkbarer · Superlativ: am denkbarsten, Steigerung selten
Aussprache  [ˈdɛŋkbaːɐ̯]
Worttrennung denk-bar
Wortzerlegung denken -bar
Wortbildung  mit ›denkbar‹ als Erstglied: Denkbarkeit  ·  mit ›denkbar‹ als Letztglied: undenkbar
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
nicht ausgeschlossen, sondern durchaus möglich (1 b)
Synonym zu vorstellbar
Kollokationen:
als Adjektivattribut: denkbare Einsatzgebiete, Koalitionspartner, Konstellationen, Szenarien, Varianten; eine denkbare Alternative, Form, Lösung, Option; ein denkbarer Fall, Weg
mit Adverbialbestimmung: durchaus, immerhin, kaum, theoretisch denkbar
Beispiele:
Es ist durchaus denkbar, dass es auf Planeten entfernter Sonnensysteme intelligentes Leben gibt. [Neue Zürcher Zeitung, 01.07.2021]
Zu den wichtigsten technischen Helferlein in den vergangenen Wochen gehörten ohne Frage Laptop und Mobiltelefon. Ohne sie wäre der flächendeckende Rückzug ins Homeoffice kaum denkbar gewesen. [Welt am Sonntag, 02.08.2020]
Wegen der geringeren Energiedichte und des vergleichsweise hohen Gewichts der Batterien sind reine Elektroantriebe nur für kleinere Flugzeuge denkbar. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2021]
Niemand kann ausschließen, dass die zweitgrößte Stadt Österreichs ab Februar 2017 womöglich eine KPÖ‑Bürgermeisterin bekommt. Nicht sehr wahrscheinlich zwar, aber zumindest theoretisch denkbar. [Der Standard, 20.11.2016]
Das wäre eine Möglichkeit, aber nicht die einzig denkbare. [Die Zeit, 20.10.2011]
Schwer vorstellbar – aber immerhin denkbar – ist jedoch auch, daß die Gewerkschaften aus dem Debakel an der Ruhr etwas lernen. [1979 – noch hat die Vernunft eine Chance, 29.12.1978, aufgerufen am 18.08.2015]
Für das Konzert auf der Milliardenbaustelle des neuen Wasserkraftwerks im Glarnerland wurde sein Flügel zwei Kilometer weit in den Stollen transportiert. […] Zwischendurch ist es ihm auch ganz recht, an denkbareren Orten aufzutreten. [Der Tenor mit Humor, 17.07.2013, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl.
Die Stelle sei »einer der denkbarsten Orte« für Atlantis, war seine Expertise. [Die Welt, 24.02.2009] ungewöhnl.
nur denkbar (= ohne Ausnahme)
Grammatik: nach einer Form von all oder jeder
Beispiele:
Er verdient jedes nur denkbare Lob. [Süddeutsche Zeitung, 27.03.2021]
Das überschreitet alle nur denkbaren Grenzen. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2020]
Sie [die Notenbanken] sind im Zusammenspiel mit den Regierungen der entscheidende Faktor. Denn sie können Summen in jeder nur denkbaren Größe bewegen – und sie tun es. [Welt am Sonntag, 10.05.2020]
Universitäten bieten im Internet Kurse zu allen nur denkbaren Themen an, mitunter auch von berühmten Dozenten. [Welt am Sonntag, 07.07.2019]
Aus dem denkbar Einfachsten alles nur Denkbare erschaffen, das kann nur ein Gott. [Im Steinreich, 18.12.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
2.
in hohem Maße, sehr
Grammatik: adverbiell
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: denkbar einfach, knapp, schlecht, (un)günstig, ungeeignet
Beispiele:
Seinen Sieg verdankt er [der neue peruanische Präsident] einem denkbar knappen Vorsprung von rund 44.000 Stimmen […] – bei insgesamt 17,6 Millionen gültigen Stimmen. [Neue Zürcher Zeitung, 17.06.2021]
Für den Iran kommt der amerikanische Druck zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. [Die Welt, 22.05.2019]
Das Prinzip ist denkbar einfach. [Der Spiegel, 10.10.2017 (online)]
Der Ligapokal kommt [Trainer José] Mourinho […] denkbar ungelegen. »Ich würde jetzt lieber in der Premier League spielen«[…]. [Der Standard, 25.10.2016]
Ich kam zu dem Schluß, daß mir meine Beine zunächst am meisten helfen würden. Leider waren ausgerechnet die in denkbar schlechter Verfassung, vom ewigen Sitzen, der mangelnden Bewegung und der einseitigen Verpflegung. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 6]
dient der Verstärkung von Superlativen
Grammatik: vor Superlativ
Beispiele:
Es ergab sich das denkbar langweiligste [Test-]Resultat: Alle zwanzig Farbfernseher schnitten mit demselben Qualitätsurteil ab, nämlich »gut«. [Die Zeit, 16.12.1977]
Und dass das Live‑Erlebnis ohnehin niemals aufgewogen wird, auch nicht durch die denkbar beste technische Übertragung, ist während der vergangenen anderthalb Jahre nun wirklich zur Genüge festgestellt worden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.07.2021]
Du hast vor einigen Jahren nicht nur die besten Absichten, sondern auch die denkbar besten Aussichten gehabt. [Bredel, Willi: Die Väter. In: ders.: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bd. 7. Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 5]
Wir gingen eifrig zum Pelote basque, dem baskischen National‑Ballspiel. Es ist dies ein Spiel mit den denkbar einfachsten Spielregeln und erfordert die denkbar größte Geschicklichkeit. [Salomon, Ernst von: Der Fragebogen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 5]
Sie geht den philologischen Weg, also den denkbar ungeeignetsten und langweiligsten. [Tucholsky, Kurt: Paganini. In: Kurt Tucholsky. Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914]]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
ausführbar · denkbar · durchführbar · erreichbar · gangbar · in greifbare Nähe rücken · leistbar · möglich · realisierbar · schaffbar · zu machen · zu schaffen  ●  machbar  Hauptform · drin  ugs. · erfolgswahrscheinlich  fachspr. · lösbar  ugs. · viabel  geh., akademisch, selten
Unterbegriffe
  • durchaus machbar · ohne großen Aufwand zu schaffen  ●  eine Sache von (...) Minuten ugs., variabel · in ein paar Minuten erledigt ugs., variabel · keine große Geschichte ugs.
Assoziationen
  • aus dem Leben gegriffen · lebensecht · lebensnah · realistisch · wirklichkeitsnah  ●  (ganz) wie im richtigen Leben variabel · aus der Fülle des Lebens (geschöpft) geh., literarisch
  • (durchaus) denkbar · (durchaus) möglich · (etwas) nicht ausschließen können · (so etwas) passiert · die Möglichkeit besteht · im Bereich des Möglichen (liegen) · nicht ausgeschlossen · nicht auszuschließen · vorstellbar  ●  (so etwas) soll's geben ugs., ironisch · drin ugs. · erdenklich geh. · gut möglich ugs. · kann (schon) sein ugs. · kann doch sein? ugs. · kann gut sein ugs. · kann ja (vielleicht) sein ugs. · kann vorkommen ugs. · soll vorkommen ugs. · wäre nicht das erste Mal ugs.
  • ...gerecht · adäquat · angemessen · anständig · entsprechend · fair · gebührend · im Rahmen · nach Maß · ordentlich · passend · stimmig
Synonymgruppe
(durchaus) denkbar · (durchaus) möglich · (etwas) nicht ausschließen können · (so etwas) passiert · die Möglichkeit besteht · im Bereich des Möglichen (liegen) · nicht ausgeschlossen · nicht auszuschließen · vorstellbar  ●  (so etwas) soll's geben  ugs., ironisch · drin  ugs. · erdenklich  geh. · gut möglich  ugs. · kann (schon) sein  ugs. · kann doch sein?  ugs. · kann gut sein  ugs. · kann ja (vielleicht) sein  ugs. · kann vorkommen  ugs. · soll vorkommen  ugs. · wäre nicht das erste Mal  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • man glaubt es nicht (aber) · man will es kaum glauben · unglaublich (aber)  ●  Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. ugs., Spruch · Kaum zu glauben, aber amtlich. ugs., Spruch · Man hat schon Pferde kotzen sehen (, direkt vor der Apotheke). ugs., Spruch · Man soll das (ja) kaum für möglich halten! ugs., ironisierend · Sachen gibt's ... ugs. · Sachen gibt's, die gibt's gar nicht! ugs. · Was es nicht alles gibt! ugs., Spruch · Was sagt man dazu!? ugs. · Wirklich erstaunlich. ugs. · kaum zu glauben, aber wahr ugs.
  • annehmbar · denkbar · ernst zu nehmen · erwartbar · glaubhaft · vermutbar  ●  glaubwürdig Hauptform
  • (ist) möglicherweise (so) · kann (sein) · kann sein, kann nicht sein · mag (sein) · möglich (sein)
  • kann (schon) sein · könnte sein · mag sein · nicht ausgeschlossen · schon möglich · vielleicht  ●  (da) könntest du recht haben ugs., Spruch
  • ausführbar · denkbar · durchführbar · erreichbar · gangbar · in greifbare Nähe rücken · leistbar · möglich · realisierbar · schaffbar · zu machen · zu schaffen  ●  machbar Hauptform · drin ugs. · erfolgswahrscheinlich fachspr. · lösbar ugs. · viabel geh., akademisch, selten
  • (dort) vertreten sein · bestehen · existieren · geben (es gibt / es gab ...) · sein · sich befinden · vorhanden sein · vorkommen · vorliegen  ●  lauern (Gefahren) fig. · da sein ugs.
  • (mal) überlegt · angedacht · in Betracht gezogen · vage in Aussicht gestellt  ●  beiläufig angesprochen variabel
Antonyme
  • (durchaus) denkbar
Synonymgruppe
denkbar · eventuell · eventuell (vorhanden o.ä.) · gegebenenfalls (auftretend o.ä.) · möglich · möglicherweise (auftretend o.ä.)  ●  allfällig  österr., schweiz. · etwaig  Hauptform, Amtsdeutsch
Assoziationen
Synonymgruppe
(Superlativ)möglich · denkbar (+ Adjektiv) · so (Adjektiv) wie (überhaupt nur) vorstellbar · so (Adjektiv) wie möglich  ●  könnte nicht (Komparativ) sein  variabel
Synonymgruppe
annehmbar · denkbar · ernst zu nehmen · erwartbar · glaubhaft · vermutbar  ●  glaubwürdig  Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›denkbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›denkbar‹.

Zitationshilfe
„denkbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/denkbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
denitrifizieren
denitrieren
dengeln
dendro-
dendritisch
denken
denkerisch
denkfaul
denkfähig
denklich