Typische Verbindungen zu ›denkmalgeschützt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ahornblatt
Altbau
Altbaute
Anwesen
Backsteinbau
Backsteingebäude
Bahnhofsgebäude
Bausubstanz
Baute
Bauwerk
Ensemble
Fabrikgebäude
Fachwerkhaus
Fassade
Flughafengebäude
Gebäude
Gebäudeensemble
Gebäudekomplex
Gemäuer
Großmarkthall
Halle
Industriebau
Industriegebäude
Messehalle
Ortskern
Rotunde
Studentendorf
Villa
Wasserturm
erbaut
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›denkmalgeschützt‹.
Verwendungsbeispiele für ›denkmalgeschützt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einem Büro des denkmalgeschützten Gebäudes brach ein Teil der Decke ein.
Süddeutsche Zeitung, 05.01.2004
Sie alle sitzen in denkmalgeschützten Räumen, die der Architekt Max Taut in den dreißiger Jahren entworfen hat.
Der Tagesspiegel, 21.09.2002
Er habe für das denkmalgeschützte Objekt zu viel geboten, heißt es.
Die Welt, 26.03.2002
Die Situation schien günstig - schließlich stand das denkmalgeschützte Gebäude seit kurzem leer.
Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33
Das Gebäude aus dem Jahr 1926 ist denkmalgeschützt, darf nicht abgerissen werden, sondern muss deshalb aufwendig umgebaut werden.
Bild, 24.10.2001
Zitationshilfe
„denkmalgeschützt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/denkmalgesch%C3%BCtzt>, abgerufen am 09.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Denkmalbehörde Denkmalamt Denkmal denklich Denkleistung |
Denkmalkunde Denkmalpflege Denkmalpfleger denkmalpflegerisch Denkmalsamt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora