Typische Verbindungen zu ›denkmalgeschützt‹ (berechnet)
Altbau
Annexbau
Anwesen
Backsteinbau
Bahnhof
Bahnhofsgebäude
Bau
Bausubstanz
Bauwerk
Ensemble
Fachwerkhaus
Fassade
Flughafengebäude
Gebäude
Gebäudeensemble
Gebäudekomplex
Gemäuer
Großmarkthalle
Halle
Haus
Immobilie
Industriebau
Komplex
Messehalle
Objekt
Park
Philosophicum
Philosophicums
Villa
Wasserturm
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›denkmalgeschützt‹.
Verwendungsbeispiele für ›denkmalgeschützt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Situation schien günstig – schließlich stand das denkmalgeschützte Gebäude seit kurzem leer.
[Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
Da hatten sie, mitten in der Stadt, ihr denkmalgeschütztes "Haus der Bibliotheken".
[Die Zeit, 13.12.1996, Nr. 51]
In einem Büro des denkmalgeschützten Gebäudes brach ein Teil der Decke ein.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.2004]
Der alte Besitzer hatte die denkmalgeschützten Bauten verkommen lassen; am Schluss brannten sie ab.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.2002]
Bereits seit 1997 steht das denkmalgeschützte Gebäude von 1910 leer.
[Die Welt, 10.01.2005]
Zitationshilfe
„denkmalgeschützt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/denkmalgesch%C3%BCtzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
denklich denkfähig denkfaul denkerisch denken |
denkmalpflegerisch denkmalspflegerisch denknotwendig denkpsychologisch denkrichtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)