denkpsychologisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung denk-psy-cho-lo-gisch
Typische Verbindungen zu ›denkpsychologisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›denkpsychologisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›denkpsychologisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der denkpsychologischen Literatur wird hier von negativer Übertragungswirkung gesprochen.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 1026]
Es geht uns jetzt nicht um eine denkpsychologische Analyse des Schachspiels, auch nicht um verhaltensanalytische Betrachtungen im spieltheoretischen Sinne.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 661]
Unter denkpsychologischem Aspekt haben Simon und Kotowski (1963) die Regelentdeckung bei Symbolfolgen untersucht.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 1053]
Das ist ganz analog in der älteren denkpsychologischen Literatur so formuliert worden.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 1036]
Zitationshilfe
„denkpsychologisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/denkpsychologisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
denknotwendig denkmalspflegerisch denkmalpflegerisch denkmalgeschützt denklich |
denkrichtig denkwürdig denn denn man tau dennoch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)