veraltet benennen, ernennen
denominieren
Grammatik Verb · denominiert, denominierte, hat denominiert
Worttrennung de-no-mi-nie-ren
Wortbildung
mit ›denominieren‹ als Erstglied:
Denomination
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Wirtschaft den Nennbetrag einer Aktie herabsetzen
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›denominieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›denominieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›denominieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur sehr langsam nehme beispielsweise die Zahl der Überweisungen zu, die in Euro denominiert seien, heißt es in Brüssel.
[Der Tagesspiegel, 28.05.2001]
Nach Schätzungen werden 25 bis 30 Prozent der weltweiten Devisenreserven künftig in Euro denominiert sein.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.1998]
Die Regierung habe jedoch noch nicht über Laufzeit der Papiere entschieden und in welcher Währung sie denominiert sein werden.
[Die Welt, 06.02.2004]
Rund 1,3 Milliarden seien in Dollar denominiert, sagte ein Sprecher.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2003]
So erzielte eine fünfjährige türkische Staatsanleihe, denominiert in lokaler Währung, 2005 eine Performance von 20,5 Prozent.
[Die Welt, 13.01.2006]
Zitationshilfe
„denominieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/denominieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
denobilitieren dennoch denn man tau denn denkwürdig |
denotativ denotieren dental dentogen denuklearisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora