schlechten, unangenehmen (Körper-)Geruch hemmen, überdecken
deodorieren
Grammatik Verb · deodoriert, deodorierte, hat deodoriert
Worttrennung de-odo-rie-ren · deo-do-rie-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›deodorieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Welt ist schön, hieß die Botschaft, vor allem aber ist sie deodoriert.
[Die Zeit, 05.05.1989, Nr. 19]
Die Deutschen parfümieren und deodorieren was die Gels, Sticks, Sprays, Roller und Mousses herhalten.
[Der Tagesspiegel, 09.06.2002]
Wer nach einem heißen Tag noch nicht unter die Dusche kann, säubert und deodoriert die Achselhöhle mit diesem Tüchlein.
[Die Welt, 12.02.2001]
Die andere Achsel durften sie nicht deodorieren, nicht mit Seife waschen, nicht einmal mit Wasser.
[Die Zeit, 27.02.2012, Nr. 09]
Kein anderes Land ist empfänglicher für Ekelphantasien als die USA, deren weiße, protestantische Mittelschicht alle Gerüche parfümiert und deodoriert.
[konkret, 1986]
Zitationshilfe
„deodorieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deodorieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
denunzieren denunziatorisch denuklearisieren dentogen dental |
deontisch deontologisch departemental depersonalisieren depeschieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)