veraltet verrücken, verdrängen
deplatzieren
Grammatik Verb · deplatziert, deplatzierte, hat deplatziert
Nebenform deplacieren · Verb · deplaciert, deplacierte, hat deplaciert
Worttrennung de-plat-zie-ren ● de-pla-cie-ren
Wortzerlegung de- platzieren
Ungültige Schreibung deplazieren
Wortbildung
mit ›deplatzieren‹ als Erstglied:
Deplacierung
·
Deplatzierung
·
mit ›deplatzieren‹ als Grundform:
deplaciert
·
deplatziert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
fortschieben
·
rücken
·
schieben
·
umsetzen
·
umstellen
·
verdrängen
·
verrücken
·
verschieben
·
wegschieben
●
deplacieren
veraltet
·
verfrachten
ugs.
Synonymgruppe
an einen anderen Platz stellen / setzen / schieben / rücken
·
anders stellen
·
umsetzen
·
verrücken
·
verschieben
·
versetzen
·
verstellen
●
umstellen
Hauptform
·
(einer Sache) einen anderen Platz geben
geh.
·
deplacieren
fachspr., veraltet
Typische Verbindungen zu ›deplatzieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›deplatzieren‹ und ›deplacieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›deplatzieren‹, ›deplacieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sei deplatziert, eigene Interessen auf dem Rücken von Patienten durchzusetzen.
[Die Zeit, 10.08.2010 (online)]
Beginnt der Empfang erst um 18 Uhr, ist der Hut deplatziert.
[Der Tagesspiegel, 03.08.2000]
Man muss immer wieder hineinsehen und fühlt sich dann seltsam deplatziert.
[Die Zeit, 27.07.2009, Nr. 30]
Auch nach nur zehn Jahren erscheint manches rückblickend befremdlich, sogar deplatziert.
[Der Tagesspiegel, 06.10.1999]
Sie sind schön, athletisch, stark und wirken doch eigentümlich deplatziert und verloren.
[Die Zeit, 22.11.2008, Nr. 48]
Zitationshilfe
„deplatzieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deplatzieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
deplaciert deplacieren depilieren depeschieren depersonalisieren |
deplatziert deplorabel depolarisieren deponieren deportieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)