Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

deportieren

Grammatik Verb · deportiert, deportierte, hat deportiert
Aussprache 
Worttrennung de-por-tie-ren
Wortbildung  mit ›deportieren‹ als Erstglied: Deportation
Herkunft aus dēportārelat ‘wegbringen, (an einen entlegenen Ort) verbannen’
eWDG

Bedeutung

jmdn. zwangsweise verschicken, verbannen
Beispiele:
die Verbrecher, Verurteilten wurden zur Zwangsarbeit, in ein Arbeitslager deportiert
ließ er aus den Reihen der Deportierten zehn als Geiseln an der Fabrikmauer erschießen [ R. BartschGeliebt50]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Deportation · deportieren
Deportation f. ‘Zwangsverschickung, Verbannung’, Entlehnung (Anfang 16. Jh.) aus gleichbed. lat. dēportātio (Genitiv dēportātiōnis), Verbalsubstantiv zu lat. dēportāre ‘wegbringen, (an einen entlegenen Ort) verbannen’, zu lat. portāre ‘tragen’ und s. de-. – deportieren Vb. ‘zwangsweise wegbringen, verbannen’, Mitte des 17. Jhs. aus lat. dēportāre (s. oben).

Thesaurus

Synonymgruppe
abschieben · ausweisen · deportieren · rückführen  ●  ausschaffen  schweiz.

Typische Verbindungen zu ›deportieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›deportieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›deportieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man habe sie deportieren müssen, weil sie die Regierung bei der Vorbereitung der Wahl gestört hätten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Nur konnten sie mit ihrer »Demonstration« nichts verhindern, weil die Gestapo zu diesem Zeitpunkt gar nicht vorhatte, ihre Männer zu deportieren. [Die Welt, 25.02.2003]
Er widerstand allem Druck der Deutschen, die Juden zu deportieren. [Die Welt, 19.06.2001]
In triste Siedlungen wie diese deportiert das Regime sogenannte unzuverlässige oder störende Elemente. [Die Zeit, 01.04.1994, Nr. 14]
Er war auf acht Jahre deportiert, war aber krank und hoffte früher davon zu kommen. [Seghers, Anna: Die Wellblech-Hütte. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 141]
Zitationshilfe
„deportieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deportieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
deponieren
depolarisieren
deplorabel
deplatziert
deplatzieren
depossedieren
depotenzieren
deppen
deppert
depravieren