veraltet enteignen, entrechten, entthronen
depossedieren
Grammatik Verb · depossediert, depossedierte, hat depossediert
Worttrennung de-pos-se-die-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›depossedieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die ungarischen Magnaten kamen nur mehr spärlich, die Erzherzöge waren depossediert, die Aristokratie lebte zurückgezogen, hatte überdies durch ein Gesetz der Republik ihre Titel verloren.
[Die Zeit, 12.07.1951, Nr. 28]
Sparta dachte natürlich nicht daran, sich selbst zu depossedieren, und drängte Lysander allmählich zurück.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3958]
Zwölf der erworbenen illustrierten Blätter enthielten dafür „Tatsachenberichte“ über teils depossedierte, teils noch regierende in‑ und ausländische Dynastien.
[Die Zeit, 16.12.1954, Nr. 50]
Zitationshilfe
„depossedieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/depossedieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
deportieren deponieren depolarisieren deplorabel deplatziert |
depotenzieren deppen deppert depravieren depressiv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)