landschaftlich unterdrücken, demütigen
deppen
Aussprache [ˈdɛpn̩]
Worttrennung dep-pen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›deppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zentrale ist eine Einrichtung, die dazu dient, Ansätze von Energie und Tatkraft der Unterstellten zu deppen.
[Tucholsky, Kurt: Die Zentrale. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929], S. 3523]
Zitationshilfe
„deppen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/deppen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
depotenzieren depossedieren deportieren deponieren depolarisieren |
deppert depravieren depressiv depretiativ depretiieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)