depressiv
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung de-pres-siv
Wortbildung
mit ›depressiv‹ als Letztglied:
antidepressiv
·
mit ›depressiv‹ als Grundform:
Depressivität
Herkunft aus gleichbedeutend dépressiffrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
deprimieren · Depression · depressiv
deprimieren Vb. ‘unterdrücken’ (17. Jh.), dann ‘herabsetzen’ und (vornehmlich in partizipialer Verwendung deprimierend, deprimiert) ‘seelisch niederdrücken, entmutigen’ (19. Jh.), Entlehnung aus gleichbed. frz. déprimer bzw. aus lat. dēprimere (dēpressum) ‘herabdrücken, -senken’, zu lat. premere (pressum) ‘drücken’ und s. de-. – Depression f. ‘Vertiefung’ (18. Jh.), dann ‘Senkung’ (besonders in geologischer Hinsicht), ‘Niedergeschlagenheit, gedrückte Stimmung’ sowie ‘Krisenzustand, Niedergang im Konjunkturverlauf der Wirtschaft’ (19. Jh.), Entlehnung von gleichbed. frz. dépression bzw. aus lat. dēpressio (Genitiv dēpressiōnis) ‘das Niederdrücken, -senken’. depressiv Adj. ‘niedergeschlagen, gedrückt’ (Anfang 20. Jh.), frz. dépressif.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Depressions... ·
depressiv ●
Depri... ugs.
Typische Verbindungen zu ›depressiv‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›depressiv‹.
Verwendungsbeispiele für ›depressiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Therapie depressiver Störungen gibt es heute vielerlei Methoden.
[o. A.: Das schwarze Loch. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Das sind nur einige der depressiven Symptome, die viele davon abhalten, zum Arzt zu gehen, obwohl sie davon profitieren würden.
[Die Zeit, 16.07.2012, Nr. 28]
Die depressiven älteren Patienten aber geben sich möglicherweise selbst die Schuld für das Ergebnis.
[Die Zeit, 19.04.2012 (online)]
Das ist ein psychologischer Test, mit dem wir feststellen können, wie stark depressiv jemand ist.
[Die Zeit, 24.11.2005, Nr. 48]
In den meisten westlichen Ländern werden ungefähr doppelt soviel Frauen wie Männer als depressiv klassifiziert.
[Luka-Krausgrill, Ursula: Depression. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 623]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Depperltest deppert Depravation depravieren Depression |
Depressivität Depretiation depretiativ depretiieren Depri |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)