Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

der / die / das

Grammatik bestimmter Artikel
Aussprache [ˈdeːɐ̯] · [diː] · [das]
Wortbildung  mit ›der‹/›die‹/›das‹ als Letztglied: ans · aufs · durchs · fürs · hinters · ins · ums · unters · vors · zur · übers
 ·  mit ›der‹/›die‹/›das‹ als Binnenglied: Guckindieluft · Guckindiewelt · Hansguckindieluft · Kiekindiewelt
 ·  mit ›der‹/›die‹/›das‹ als Grundform: dem · den1
eWDG

Bedeutung

Grammatik: stets unbetont, steht vor jedem Substantiv, das eine bestimmte, bereits genannte oder bekannte Größe bezeichnen soll, gibt im Satz den Kasus und Numerus des Substantivs an, meist auch sein Genus, unbetontes »dem«, »der« oder »das« verschmilzt mit einigen Präpositionen häufig zu einem Wort, z. B. »am«, »beim«, »zum«, »zur«, »ans«, »aufs«, »ins«
Beispiele:
der Mann, die Frau, das Kind
der Tisch, die Uhr, das Haus
die Arme, Hände, Beine
1.
stellt eine in Rede stehende Größe als bestimmt und bekannt hin
a)
der Artikel individualisiert
α)
die Größe ist ein bestimmter Vertreter einer Gattung, der im vorausgehenden oder folgenden Text genannt ist oder als bekannt vorausgesetzt wird
Beispiele:
mein Freund wohnt in einem eigenen Haus. Das Haus ist vor drei Jahren gebaut worden
der Jäger, von dem ich dir erzählt habe, besitzt zwei Hunde. Die Hunde begleiten stets ihren Herrn
es waren einmal zwei Brüder, der eine reich, der andere arm
alle Namen des Hörspiels sind frei erfunden
der neue Roman von N spielt im Mittelalter
kennen Sie den Leiter dieser Abteilung?
die Kirche auf diesem Berge ist 800 Jahre alt
er ist der beste Schüler
ich komme Mittwoch, den 14. November, zu dir
die Schule beginnt 8 Uhr
das Thermometer zeigt zehn Grad Kälte
wann kommt der Briefträger?
die Größe existiert nur einmal und ist dadurch bestimmt
Beispiele:
die Erde ist rund
man hofft, in der Zukunft auf dem Mond landen zu können
β)
die Größe kann auch ein Abstraktum sein, wenn es in der Vorstellungswelt individualisiert aufgefasst wird
Beispiele:
der Tod hatte viele dahingerafft
die Liebe kann alles überwinden
zum Wochenende genießen wir die Natur
das Schicksal hat ihn schwer geschlagen
wir müssen die Vergangenheit bewältigen
wenn eine bestimmte Art oder Erscheinungsform gemeint ist
Beispiele:
die Beherrschung, die er zeigt, ist bewundernswert
die stille Hoffnung blieb uns, dass …
das große Glück war plötzlich vorbei
γ)
die Größe kann auch eine Stoffbezeichnung sein, wenn eine bestimmte Menge oder Art gemeint ist
Beispiele:
er trinkt den Wein (in seinem Glas)
das Wasser der Ostsee ist salzig
das Papier dieser alten Briefe war vergilbt
das Kupfer auf unserem Kirchdach wird erneuert
δ)
Grammatik: die Größe kann auch ein Eigenname sein, wenn er durch ein Attribut näher bestimmt ist
Beispiele:
der kleine Fritz
der Meyer von nebenan
der Goethe der ›Lotte in Weimar‹
das goldene Prag
das Berlin der Jahrhundertwende
das seenreiche Brandenburg
Grammatik: wenn er zur Gattungsbezeichnung geworden ist oder ihr nahesteht
Beispiele:
er war der Cäsar unter den Schauspielern
die ersten Bände dieses Wörterbuchs werden neu bearbeitet
wir haben im Lateinunterricht den Tacitus gelesen
unser Stadttheater wird den ›Tell‹ wieder in sein Programm aufnehmen
Grammatik: wenn er einen Völkernamen bezeichnet
Beispiel:
der Deutsche, der Schwede
Grammatik: wenn er den Namen eines Berges, Gebirges, Flusses, Meeres, Schiffes bezeichnet
Beispiele:
der Inselsberg
die Alpen
die Elbe
der Stille Ozean
die »Stralsund«
süddeutsch, österreichisch, mitteldeutsch, umgangssprachlich
Beispiele:
heute Abend kommt der Hans zum Skatspielen
da stand die Emma vor ihm [ HesseUnterm Rad1,522]
der Toni kehrte nicht wieder [ Anzengr.1,284]
Der Bertin ist heute zum letzten Male hier [ A. ZweigErziehung175]
b)
generalisiert
Grammatik: mit Gattungsbegriffen
Beispiele:
das Kind will spielen
der Schauspieler muss ein gutes Gedächtnis haben
die Eule gilt als Sinnbild der Weisheit
die Menschen sind sterblich
wenn die Zugvögel sich sammeln, dann wird bald Herbst
2.
steht nur zur Verdeutlichung der Beziehung im Satz
a)
Grammatik: als Kasuszeichen
Beispiele:
er trinkt gern Tee, sie aber zieht Kaffee dem Tee vor
Bronze ist in der Farbe dem Kupfer ähnlich
nach seinem Wutausbruch befleißigte er sich der Höflichkeit
sie hatte stets Stärke gezeigt, nun aber machten sich Zeichen der Schwäche bemerkbar
Hans schätzt den Erich
er äußerte seine Gedanken zur Philosophie des Sokrates
b)
Grammatik: als feminine Genusbezeichnung
Beispiele:
die Droste-Hülshoff
es ist ein neuer Roman von der Franck erschienen
ich habe die Bergner im Staatstheater gesehen
3.
Grammatik: substantiviert jede beliebige Wortart
Beispiele:
das Denken, das Gute, das Oben, das Morgen, das Du, das Ja, das Auf und Ab
der, die Abgeordnete, der, die Erkrankte
der Arme, der Invalide
die Reisenden, die Gebildeten
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

der · die · das
der Pron. m. die Pron. f. das Pron. n. Das aus dem Ie. ererbte Demonstrativpronomen übernimmt in den westgerm. Sprachen auch die Funktion des bestimmten Artikels (ähnlich wie im Griech.) und zum Teil des Relativpronomens. Am Formenbestand sind zwei verschiedene Stämme beteiligt. Ahd. ther m., thiu f., thaʒ n., mhd. der m., diu f. (md. die), daʒ n., asächs. thē̌, thie m., thiu f., that n., mnd. , di(e) m., , , di(e) f., dat n., mnl. die, de m. f., dat, datte n., nl. de m. f. n., aengl. þæt n., engl. the, that m. f. n., anord. þat n., got. þata n. gehören wie aind. tát n. ‘dieses’, griech. (τό) n. ‘das’, lit. tàs m. ‘der, dieser’, f., aslaw. m. ‘der, dieser’, ta f., to n., russ. tot, ta, to (тот, та, то) und der zweite Bestandteil von lat. iste m. ‘der da, dieser, jener’, ista f., istud n. zu einem Pronominalstamm ie. *te-, *to-, der auch in allen obliquen Kasus auftritt. Daneben stehen im Nominativ Sing. Mask. und Fem. asächs. m., aengl. sē̌ m., sēo f., anord. m., f., got. sa m., f., die wie aind. , sáḥ m., sā́ f., griech. ho () m., () f. einen mit s- anlautenden Stamm (ie. *so m., *sā f., daneben die z. B. im Aengl. weiterlebenden Varianten ie. *soi m., *si̯ā f.) voraussetzen. In den germ. Sprachen werden die s-Formen schon früh aufgegeben und (im Ahd. vor der Überlieferung) durch analoge Bildungen den übrigen Kasus angeglichen.

Typische Verbindungen zu ›der‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›der‹.

Krebs-forschung
Zitationshilfe
„der / die / das“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/der#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

der / die / das

Grammatik Demonstrativpronomen
Aussprache [ˈdeːɐ̯] · [diː] · [das]
Wortbildung  mit ›der‹/›die‹/›das‹ als Erstglied: dem ungeachtet · demgemäß · derart · dereinst · dermalen · derzeit · des ungeachtet · dessen ungeachtet
 ·  mit ›der‹/›die‹/›das‹ als Letztglied: alldem · alledem · ebendas · ebender · ebendie · nachdem
 ·  mit ›der‹/›die‹/›das‹ als Grundform: dem · deren1 · derer1 · dessen1
eWDG

Bedeutung

weist auf bereits Bekanntes oder noch zu Kennzeichnendes hin
I.
Grammatik: adjektivisch
1.
ist vom bestimmten Artikel durch besondere Betonung unterschieden
siehe auch der¹
Beispiele:
der Dichter gefällt mir am besten von allen
die Strafe hätte ich nicht erwartet
das Unglück fehlte mir gerade noch!
nein, an dem Tag kann ich nicht kommen
auf dem Berg hat man einen schöneren Blick als auf dem anderen
wir gehen in das Restaurant, das die beste Küche hat
das Grundstück da hinten ist bereits verkauft
er wollte ins Theater gehen, sie dagegen hatte den Plan, …
stellt die Größe vor allen anderen heraus
Beispiele:
er machte die Erfindung des Jahrhunderts
das ist für mich der Roman
2.
dessen, derensein
Grammatik: als Genitivattribut, steht, meist zur Verdeutlichung der Beziehung im Satz, für die Possessivpronomen »sein« und »ihr«, weist auf ein vorhergenanntes Substantiv oder einen vorhergehenden Satz
siehe auch der² (II 5 a)
Beispiele:
schließlich kam der berühmte Arzt zu der Kranken, und Hans hoffte, dass dessen Medizin anschlagen würde
am Sonntag besuchte uns sein Freund und dessen Sohn
Der Kaiser forderte ihn auf […] dem König August alle Kosten zu erstatten und dessen Lande zu räumen [ Th. Mann11,115]
veraltet des
Beispiel:
sprichwörtlichwes Brot ich esse, des Lied ich singe
ihr
Beispiele:
Grete ging mit ihrer Freundin und deren Tochter ins Theater
alle hatten von der Rede und deren Wirkung auf die Zuhörer gehört
sie trafen sich mit ihren alten Kameraden und deren Kindern
die beiden Schüler haben falsch gehandelt, ich hätte mich an deren Stelle entschuldigt
man konnte die Fehler und deren Folgen nicht voraussehen
die nicht alles mit eigenen Augen gesehen haben, deren Aussage gilt nichts
3.
in der Funktion von der² (I 1)
siehe auch der² (II 6)
Beispiele:
der Vorsitzende sprach mit dem (= diesem) und jenem Teilnehmer
wir unterhielten uns über das und jenes Problem
er sagte mir, dass er zu der und der Zeit (= zu einer bestimmten Zeit, die hier nicht genauer bezeichnet zu werden braucht) kommen wolle
wir beabsichtigen, uns an dem und dem Ort zu treffen
II.
Grammatik: substantivisch
1.
verweist auf eine vorhergenannte oder bereits bekannte Person oder Sache und gibt den entsprechenden Kasus und Numerus, meist auch das entsprechende Genus an
a)
umgangssprachlich besonders mit Bezug auf Personen
Beispiele:
wo ist denn Karl? Der sitzt im Zimmer
er fragte nach der Kranken, aber die war schon wieder aus dem Krankenhaus entlassen
und das kleine Mädchen? Das hatte den Schreck schnell wieder vergessen
wann kommen die Gäste von auswärts? Die werden erst morgen erwartet
wissen es eure Eltern? Denen habe ich es noch nicht erzählt
er machte einen Vorschlag, den begrüßten alle mit lautem Beifall
gibt es frische Eier? Die sind soeben eingetroffen
was machen denn deine Umzugspläne? Die habe ich vorläufig aufgesteckt
wer (von den Schülern) ist es gewesen? Der!
Ich habe nichts als mein Leben, / Das muß ich dem Könige geben [ SchillerBürgschaft]
Grammatik: in präpositionaler Fügung bei Beziehung auf Lebewesen
Beispiele:
der neue Arzt war sehr tüchtig, an den konnten sie sich wenden
der Jäger liebte seine zwei Hunde, mit denen konnte er jeden Hasen aufstöbern
umgangssprachlich, abwertend
Beispiele:
guck doch, wie der lacht!
was kann die schon helfen!
und mit der haben wir Mitleid gehabt!
wenn die kommen, gehe ich fort
der und Rücksicht nehmen (= er nimmt bestimmt keine Rücksicht)
»Judith«, sagte er, »ach die. Sie trumpft auf, sie trotzt […]« [ Wasserm.Wahnschaffe2,83]
Grammatik: gelegentlich auch bei Beziehung auf Sachen, wo hochsprachlich ein Pronominaladverb steht
Beispiele:
da stand das alte Auto, nach dem (= danach) sehnte er sich nicht zurück
der schöne Urlaub, an den (= daran) darf ich gar nicht denken
er machte einen Vorschlag, gegen den (= dagegen) wandten sich viele
also scharte der Heilige Vater Gregor damals alle wunderbar zusammen, einzig mit seinen großen Augen und mit dem (= damit), wie er den Namen Christus unter uns aussprach [ le FortPapst25]
b)
derjenige
Grammatik: mit folgendem Genitiv
Beispiele:
der Garten meiner Eltern und der unserer Nachbarn
man fand im Zimmer des Verbrechers und in dem seines Komplizen die nötigen Beweismittel
zuerst wurde über den Vorschlag des Vorsitzenden diskutiert und dann über den seines engsten Mitarbeiters
wir sprachen nicht von meinen Plänen, sondern von denen unserer Verwandten
c)
umgangssprachlich siehe auch der² (II 4 a, II 4 c)
Grammatik: dient als wiederaufnehmendes Stützwort (eines Substantivs), um Nachdruck zu verleihen, und kann bei gleichen Kasusverhältnissen von Stütz- und Bezugswort wegfallen
Beispiele:
der neue Mitarbeiter, der ist ausgezeichnet
den großen Blonden, den kenne ich
die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht
vier Tassen Kaffee, die habe ich heute getrunken
dieser Mensch, dem habe ich die Meinung gesagt!
alle, die dabei waren, (die) packten zu
wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche
wen ich kannte, (den) habe ich auch begrüßt
jeder, der in dem Hotel abstieg, dem war der Lärm der Hauptstraße zu groß
Der Mond, der ist ihr Buhle [ Heine1,69]
2.
verweist auf eine im Folgenden gekennzeichnete Person oder Sache und gibt den entsprechenden Kasus und Numerus, meist auch das entsprechende Genus an
a)
Beispiele:
den, von dem ich dir neulich erzählt habe, konnte ich nicht unter den Gästen entdecken
wir fuhren wieder mit denen in Urlaub, die schon mit uns die Seereise gemacht hatten
ich denke über das nach, was du mir gesagt hast
mein Rat ist der: lege erst deine Prüfung ab!
Der ist in tiefster Seele treu, / Wer die Heimat liebt wie du [ FontaneDouglas]
Die Sache war die, daß schon Anfang 1745 […] ein Bündnis eingegangen worden war [ Th. Mann11,87]
b)
umgangssprachlich
Grammatik: mit folgender adverbialer Bestimmung
Beispiele:
der da ist es gewesen
die hier hat es gesagt
das dort will ich gern haben
bei dem an der Ecke habe ich es gekauft
c)
bezeichnet nicht nur die Person oder Sache, sondern zugleich auch das davon abhängige Relativpronomen   derjenige, welcher
siehe auch der³ (b)
Beispiele:
der das nicht selbst erlebt hat, kann auch nicht mitreden
scherzhaftEhre, dem Ehre gebührt!
Doch der den Augenblick ergreift, / Das ist der rechte Mann [ GoetheFaustI 2017]
3.
salopp dieweist auf einen als bekannt vorausgesetzten Personenkreis; steht dem Indefinitpronomen man¹ nahe
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
warum haben denn die das Schloss abgerissen?
jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
haben die heute nicht geheizt?
4.
dasnachdrücklicher als es¹, weniger nachdrücklich als dies
a)
Grammatik: nimmt den Inhalt eines vorhergehenden Satzes wieder auf
Beispiele:
er hat gelogen, das ist sicher
die Aufführung war ein voller Erfolg, das bewies der brausende Beifall
welche Aussichten haben die Jugendlichen, welche Ausbildung brauchen sie? Das sind Fragen von größter Wichtigkeit
er will also nicht kommen? Das ist mir egal
die Ausgaben für dieses Projekt waren zu hoch, wir wissen das
sie lebte vom 20. bis zum 65. Lebensjahr in England, das heißt, sie verbrachte fast ein halbes Jahrhundert ihres Lebens außerhalb der Heimat
das waren herrliche Tage!
wenn er mich dabei unterstützt, so geschieht das sicher aus eigenem Antrieb
dass ich ihn bloß nicht treffe, bloß das nicht!
Sie zeigen sich schlaff, und das mit völligem Unrecht [ Th. MannKrull8,334]
Wie er räuspert und wie er spuckt, / Das habt Ihr ihm glücklich abgeguckt [ SchillerWallenst. Lager6]
Grammatik: dient als wiederaufnehmendes Stützwort, das wegfallen kann
Beispiele:
dass er bereits morgen früh kommt, (das) halte ich für ausgeschlossen
Ruhe zu bewahren, (das) ist die erste Forderung
dem
Beispiele:
wie dem auch sei, die Sache muss beendet werden
wenn dem so ist, dann …
sei dem, wie ihm wolle
es ist nicht an dem (= es ist nicht so)
b)
verweist auf den Inhalt eines folgenden Satzes
Beispiele:
das wussten alle, dass hier Unrecht geschehen war
das, was im Film gezeigt wird, ist nur ein Ausschnitt
ich habe dem, was er sagte, nichts hinzuzufügen
das rate ich dir: trainiere mindestens vier Stunden am Tag!
das ist der Kern der Sache: …
Das eben ist der Fluch der bösen Tat, / Daß sie, fortzeugend, immer Böses muß gebären [ SchillerPiccolominiV 1]
c)
Grammatik: bezieht sich auf ein Maskulinum oder Femininum, besonders in Sätzen vom Typ »das ist«, »das sind«
Beispiele:
wer steht dort? Das ist unser neuer Lehrling
wenn er an seine Eltern dachte, das waren Menschen von großer Zähigkeit
in der Dunkelheit erkannten sie einige Gestalten, das schienen die Gesuchten zu sein
ist das eure Tochter?
er erzählte von seiner letzten Reise, das sei eine Odyssee gewesen
Grammatik: dient als wiederaufnehmendes Stützwort, das wegfallen kann
Beispiel:
Der Morgen, das ist meine Freude [ EichendorffTaugenichts3,54]
d)
umgangssprachlich es
Grammatik: als Subjekt unpersönlicher oder unpersönlich gebrauchter Verben
Beispiele:
wie das blitzt und donnert!
das gießt ja unaufhörlich!
hör nur, wie das im Walde rauscht
das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind
Das toset und koset so lange, / Verschwindet zuletzt mit Gesange [ GoetheHochzeitlied1,130]
das kam sonngebräunt mit Filmschauspielergesicht, sieben Koffern, nahm lachend den Zimmerausweis [des Hotels] in Empfang [ BöllBillard23]
5.
dessen, deren, derer
a)
dessen, derenverweist auf Vorhergegangenes oder Folgendes
siehe auch der² (I 2)
Beispiele:
ich weiß nicht, ob er dessen fähig ist
er trug das Bild dessen in den Händen, der auch für die Juden starb [ le FortPapst8]
Dabei treten aber in der Beschreibung dessen, was eine Ausdrucksbewegung bedeutet, Motive hervor, die […] [ SnellAufbau d. Sprache58]
Das ganze Jahr habt ihr die Erlaubnis, vernünftig zu sein, und bedient euch deren nicht [ GoetheGötzIV 17]
veraltet des
Beispiele:
des bin ich gewiss
Des freut sich das entmenschte Paar [ SchillerGang nach dem Eisenhammer]
gibt einen Teil von etw. an   davon
Beispiele:
Sorgen? Wir haben deren genug
es gibt Fälle, und deren gibt es viele, die mit Sicherheit geheilt werden können
b)
dererverweist stets auf Nachfolgendes
Grammatik: im Genitiv, nur im Plural
α)
derjenigen
Grammatik: steht vor einem Relativsatz
Beispiele:
wir trinken auf das Wohl derer, die nicht unter uns sein können
alle kamen zu dem Fest mit Ausnahme derer, die in Übersee wohnten
die Frage ist, ob nicht […] die Zahl derer überwiegt, welche einfach kommen, um Theater spielen zu sehen [ Th. Mann11, 40]
β)
Grammatik: im Genitiv Plural von Namen eines Adelsgeschlechts
Beispiele:
das Schloss war früher im Besitz derer von S
das Stammhaus derer von Stalburg [ GoetheDicht. u. Wahrh.8, 24]
6.
in der Funktion von der² (II 1)
siehe auch der² (I 3)
Beispiele:
wir unterhielten uns mit dem (= diesem) und jenem
man riet mir, dass ich mich an den und den (= einen bestimmten Mann, der hier nicht genauer bezeichnet zu werden braucht) wenden solle
Ich bespräche nämlich gern mit dir noch dies und das (= mancherlei) [ G. Hauptm.AngermannIV]
Auch ich habe dir dies und das zu erzählen [ HesseNarziß5,271]
in der Zeitung steht, daß das und das zum Gesetz wird und uns Vorteil bringt [ O. M. GrafUnruhe83]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

der · die · das
der Pron. m. die Pron. f. das Pron. n. Das aus dem Ie. ererbte Demonstrativpronomen übernimmt in den westgerm. Sprachen auch die Funktion des bestimmten Artikels (ähnlich wie im Griech.) und zum Teil des Relativpronomens. Am Formenbestand sind zwei verschiedene Stämme beteiligt. Ahd. ther m., thiu f., thaʒ n., mhd. der m., diu f. (md. die), daʒ n., asächs. thē̌, thie m., thiu f., that n., mnd. , di(e) m., , , di(e) f., dat n., mnl. die, de m. f., dat, datte n., nl. de m. f. n., aengl. þæt n., engl. the, that m. f. n., anord. þat n., got. þata n. gehören wie aind. tát n. ‘dieses’, griech. (τό) n. ‘das’, lit. tàs m. ‘der, dieser’, f., aslaw. m. ‘der, dieser’, ta f., to n., russ. tot, ta, to (тот, та, то) und der zweite Bestandteil von lat. iste m. ‘der da, dieser, jener’, ista f., istud n. zu einem Pronominalstamm ie. *te-, *to-, der auch in allen obliquen Kasus auftritt. Daneben stehen im Nominativ Sing. Mask. und Fem. asächs. m., aengl. sē̌ m., sēo f., anord. m., f., got. sa m., f., die wie aind. , sáḥ m., sā́ f., griech. ho () m., () f. einen mit s- anlautenden Stamm (ie. *so m., *sā f., daneben die z. B. im Aengl. weiterlebenden Varianten ie. *soi m., *si̯ā f.) voraussetzen. In den germ. Sprachen werden die s-Formen schon früh aufgegeben und (im Ahd. vor der Überlieferung) durch analoge Bildungen den übrigen Kasus angeglichen.

Typische Verbindungen zu ›der‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›der‹.

Krebs-forschung
Zitationshilfe
„der / die / das“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/der#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

der / die / das

Grammatik Relativpronomen
Aussprache [ˈdeːɐ̯] · [diː] · [das]
Wortbildung  mit ›der‹/›die‹/›das‹ als Grundform: deren2 · derer2 · dessen2
eWDG

Bedeutung

Grammatik: leitet einen Gliedsatz ein, weist auf ein vorausgehendes Substantiv oder Pronomen zurück, von dem etwas Näheres ausgesagt wird, und stimmt mit ihm in Genus und Numerus überein
a)
Beispiele:
wir trafen den berühmten Sänger, der am Tag vorher einen Liederabend gegeben hatte, dem wir zugejubelt hatten, dessen Stimme uns begeistert hatte
dort steht der Schüler, den wir heute noch prüfen müssen
alle Teilnehmer, die verspätet ankommen, denen etwas abhanden gekommen ist, deren Gepäck noch auf dem Bahnhof ist, werden gebeten …
es ist das erste Buch, das er geschrieben hat, das ich von ihm kenne, von dem keine 2. Auflage erschienen ist
wir gingen in sein Zimmer, an dessen Fenstern dicke Eisblumen waren
wir baten nur die Kollegen zur Sitzung, an deren Meinung uns etwas gelegen war
sie ist die einzige Schauspielerin, deren ich mich erinnere
das reliefartige Bühnenbild […] dessen in Deutschland schon Goethe sich gelegentlich bedient hat [ Th. Mann11,55]
veraltetWo bist du, Faust, des Stimme mir erklang [ GoetheFaustI 494]
Ich habe von den Konsuln gehört, deren Kessin so viele haben soll [ FontaneBriestI 4,190]
Grammatik: das Bezugswort ist ein Pronomen
Beispiele:
derjenige, der es getan hat, melde sich!
er gab allen, die erschienen waren, die Hand
denke an ihn, der die Verantwortung auf sich genommen hat
er überließ die Entscheidung uns, die wir an allem teilgenommen hatten
du warst es, der die richtige Lösung fand
was konntest du schon helfen, die du nie zu Hause bist!
ich aber, die ich nicht schwimmen kann, musste zu Hause bleiben
siehe auch der² (II 5 b)
Grammatik: statt »deren« begegnet heute gelegentlich auch »derer« als Relativpronomen im Genitiv Singular Femininum und Genitiv Plural
Beispiele:
es kam zu einer Unordnung, derer wir nicht Herr wurden
worauf eine Pause eintrat, während derer Herr Kesselmeyer sich wohl [einer Zigarre] bediente [ Th. MannBuddenbrooks1,208]
b)
bezeichnet nicht nur das Relativpronomen, sondern zugleich auch sein dazugehöriges Bezugswort   derjenige, welcher
siehe auch der² (II 2 c)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

der · die · das
der Pron. m. die Pron. f. das Pron. n. Das aus dem Ie. ererbte Demonstrativpronomen übernimmt in den westgerm. Sprachen auch die Funktion des bestimmten Artikels (ähnlich wie im Griech.) und zum Teil des Relativpronomens. Am Formenbestand sind zwei verschiedene Stämme beteiligt. Ahd. ther m., thiu f., thaʒ n., mhd. der m., diu f. (md. die), daʒ n., asächs. thē̌, thie m., thiu f., that n., mnd. , di(e) m., , , di(e) f., dat n., mnl. die, de m. f., dat, datte n., nl. de m. f. n., aengl. þæt n., engl. the, that m. f. n., anord. þat n., got. þata n. gehören wie aind. tát n. ‘dieses’, griech. (τό) n. ‘das’, lit. tàs m. ‘der, dieser’, f., aslaw. m. ‘der, dieser’, ta f., to n., russ. tot, ta, to (тот, та, то) und der zweite Bestandteil von lat. iste m. ‘der da, dieser, jener’, ista f., istud n. zu einem Pronominalstamm ie. *te-, *to-, der auch in allen obliquen Kasus auftritt. Daneben stehen im Nominativ Sing. Mask. und Fem. asächs. m., aengl. sē̌ m., sēo f., anord. m., f., got. sa m., f., die wie aind. , sáḥ m., sā́ f., griech. ho () m., () f. einen mit s- anlautenden Stamm (ie. *so m., *sā f., daneben die z. B. im Aengl. weiterlebenden Varianten ie. *soi m., *si̯ā f.) voraussetzen. In den germ. Sprachen werden die s-Formen schon früh aufgegeben und (im Ahd. vor der Überlieferung) durch analoge Bildungen den übrigen Kasus angeglichen.

Typische Verbindungen zu ›der‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›der‹.

Krebs-forschung
Zitationshilfe
„der / die / das“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/der#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
deputieren
depublizieren
deprivieren
deprimieren
depretiieren
der Alte Bund
der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
der Appetit kommt beim Essen
der Appetit kommt mit dem Essen
der Ball ist rund