Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

der Heilige Abend

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile heilig Abend
Rechtschreibregel § 63 (3.2)
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Heiligabend
Beispiele:
Das Weihnachtsfest beginnt im Vereinigten Königreich traditionell nicht am Heiligen Abend, sondern am 25. Dezember – »Christmas Day«. [Welt am Sonntag, 24.12.2017]
Es ist die stressigste Zeit im Jahr. Geschenke ausdenken, kaufen, dazwischen die diversen Weihnachtsfeiern und dann sollte man ja auch den Heiligen Abend organisieren und Essen für drei Feiertage einkaufen und vorbereiten. [Der Standard, 21.12.2014]
An insgesamt sieben Stationen wurde Halt gemacht, und unter der Leitung von Thomas Bieser stimmten die Männer und Frauen am Vorabend des Heiligen Abends die schönsten Weihnachtslieder an. »Wir haben bewusst auch Stellen gewählt, wo alte Leute wohnen, die nicht mehr aus dem Haus können, um ihnen eine Freude zu machen«, sagt die Vorsitzende. [Rhein-Zeitung, 28.12.2001]
Einmal im Jahr platzt die Kirche, gleich welcher Konfession, aus allen Nähten: am Nachmittag des Heiligen Abends. Denn da ist Krippenspiel und damit für viele die richtige Einstimmung auf die Feiertage. [Südkurier, 24.12.1999]
Bei uns zu Hause gab es am Heiligen Abend immer Kartoffelsalat und Bockwurst. Danach ging die Familie zum Krippenspiel in die Kirche. [Scherzer, Landolf: Der Erste, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1988], S. 118]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„der Heilige Abend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/der%20Heilige%20Abend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
der Haussegen hängt schief
der Grundstein zu etw. sein
der Grundstein für etw. sein
der Große Teich
der Griff zu etw.
der Jüngste Tag
der Kater lässt das Mausen nicht
der Käse ist gegessen
der Lack ist ab
der Lauf der Welt