Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

der Wahn ist kurz, die Reu ist lang

Der Wegfall des e am Wortende in poetischen Texten wird nicht eigens durch einen Apostroph gekennzeichnet (Reu, Sünd, Freud). Im allgemeinen Schreibgebrauch wird er jedoch häufig gesetzt.
Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Wahn kurz Reue lang1
Formgeschichte Die Wendung ist ein wörtliches Zitat aus Friedrich Schillers im Jahre 1799 erschienenen Gedicht »Das Lied von der Glocke« und findet sich in der Strophe, in der die Glocke die Hochzeitsfeier einläutet (88–93): »Denn wo das Strenge mit dem Zarten, / Wo Starkes sich und Mildes paarten, / Da gibt es einen guten Klang. / Drum prüfe, wer sich ewig bindet, / Ob sich das Herz zum Herzen findet! / Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.«
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

anfängliche Begeisterung über eine (eheliche) Verbindung kann schnell vergehen und jahrelanges Bedauern über Abhängigkeiten nach sich ziehen
Beispiele:
Für Fusionen aller Art gilt Friedrich Schiller: »Drum prüfe, wer sich ewig bindet.« Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. [Hamburger Abendblatt, 18.05.2019]
»Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet! Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang«, dichtete einst Friedrich Schiller im »Lied von der Glocke«. Anscheinend beherzigen zu wenige Heiratswillige die berühmten Verse des deutschen Lyrikers, denn die Scheidungsraten sind in vielen Ländern in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2013]
Der Mann aus Marbach am Neckar, gestorben in Weimar, hat schließlich Prägendes zur Treue formuliert, und das bringt auch etwas zum ewigen Thema Kundenloyalität. »Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet«, lautet der Rat, und die Conclusio ist hammerhart: »Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang«. Solche Gefühle haben die Autokäufer in den USA beschlichen, jenem Land, in dem die Produktion auf eine Stadt (Detroit) konzentriert ist, die seit langem im Niedergang begriffen ist. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2012]
»… der Wahn ist kurz, die Reu’ ist lang«[…]. Das gilt vor allem für die Politik. Wie lange die Liebe bei Jamaika (= Koalition der Parteien Schwarz-Grün-Gelb) anhält, vermag ich nicht zu sagen. [Rhein-Zeitung, 20.02.2010] ungewöhnl. Schreibung
Der Wahn ist kurz, die Reu’ ist lang: Das gilt nicht nur – wie im Lied von der Glocke – für die schöne Zeit der jungen Liebe und die sich hoffnungsfroh anschließende ewige Bindung, sondern auch für Spekulationsgeschäfte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.1998] ungewöhnl. Schreibung

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„der Wahn ist kurz, die Reu ist lang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/der%20Wahn%20ist%20kurz%2C%20die%20Reu%20ist%20lang>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
der Teufel steckt im Detail
der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen
der Teufel ist los
der Teufel ist ein Eichhörnchen
der Teufel hat seine Hände im Spiel
der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert
der Weisheit letzter Schluss
der Wilde Westen
der Würfel ist gefallen
der Zug ist abgefahren