anfängliche Begeisterung über eine (eheliche) Verbindung kann schnell vergehen und jahrelanges Bedauern über Abhängigkeiten nach sich ziehen
siehe auch drum prüfe, wer sich ewig bindet
Beispiele:
Für Fusionen aller Art gilt Friedrich Schiller: »Drum prüfe, wer sich
ewig bindet.« Der Wahn ist kurz, die Reu ist
lang. [Hamburger Abendblatt, 18.05.2019]
»Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen
findet! Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang«,
dichtete einst Friedrich Schiller im »Lied von der Glocke«. Anscheinend
beherzigen zu wenige Heiratswillige die berühmten Verse des deutschen
Lyrikers, denn die Scheidungsraten sind in vielen Ländern in den vergangenen
Jahrzehnten stark gestiegen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2013]
Der Mann aus Marbach am Neckar, gestorben in Weimar, hat schließlich
Prägendes zur Treue formuliert, und das bringt auch etwas zum ewigen Thema
Kundenloyalität. »Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum
Herzen findet«, lautet der Rat, und die Conclusio ist hammerhart: »Der Wahn
ist kurz, die Reu ist lang«. Solche Gefühle haben die
Autokäufer in den USA beschlichen, jenem Land, in dem die Produktion auf
eine Stadt (Detroit) konzentriert ist, die seit langem im Niedergang
begriffen ist. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2012]
»… der Wahn ist kurz, die Reu’ ist
lang«[…]. Das gilt vor allem für die Politik. Wie lange die
Liebe bei Jamaika (= Koalition der Parteien Schwarz-Grün-Gelb) anhält, vermag ich nicht zu
sagen. [Rhein-Zeitung, 20.02.2010] ungewöhnl. Schreibung
Der Wahn ist kurz, die Reu’ ist
lang: Das gilt nicht nur – wie im Lied von der Glocke – für
die schöne Zeit der jungen Liebe und die sich hoffnungsfroh anschließende
ewige Bindung, sondern auch für Spekulationsgeschäfte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.1998] ungewöhnl. Schreibung