solch
Bedeutungsübersicht
- 1. solch
- 2. derart, so
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›derartig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›derartig‹.
Verwendungsbeispiele für ›derartig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Ruf seines Hauses dulde es nicht, einen derartigen Gast aufzunehmen!
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Aber es ist gefährlich, derartige Dinge an die Front zu berichten.
[Rinser, Luise: Mitte des Lebens, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1952 [1950], S. 329]
Dieser Satz ist mir niemals in den Mund gekommen; nie habe ich einen derartigen Ausdruck gebraucht.
[Röhrich, Lutz: Wand. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 27372]
Aber im ersten Jahrhundert des Islams gab es derartige Mißbräuche nicht.
[Watt, Montgomery: Der Islam. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25632]
Das ist ein Problem: Deswegen soll die Welt ein derartiges Match als Experiment begreifen.
[Der Spiegel, 21.09.1992]
Zitationshilfe
„derartig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/derartig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
derart derangieren der rote Planet der langen Rede kurzer Sinn der lange Marsch |
derb derbknochig derblecken deregulieren dereinst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)