selten künftig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›dereinstig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Zeugin, die damals 37 Jahre alt war, sah man die Spuren dereinstiger großer Schönheit an.
[Friedländer, Hugo: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 707]
Meine dereinstige Pension kann ich dir am Telefon gar nicht bekannt geben.
[Süddeutsche Zeitung, 02.10.1999]
Und natürlich fanden sich allenthalben Reste des dereinstigen „Alleinvertretungsanspruches“, wenn auch nicht in Paris.
[Die Zeit, 26.09.1986, Nr. 40]
Schleswig‑Holstein selbst wird auf eine dereinstige Vereinigung mit Mecklenburg vertröstet werden.
[Die Zeit, 03.06.1954, Nr. 22]
Soweit diese Splitterchen Pfandbriefinstituten zustehen, überwies man ihren dereinstigen Eingang einer zentralen Stiftung, die sie zum Wohle notleidender Betriebe verwenden soll.
[Die Zeit, 25.02.1957, Nr. 08]
Zitationshilfe
„dereinstig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dereinstig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dereinst deregulieren derblecken derbknochig derb |
derelinquieren deren derenthalben derentwegen derentwillen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)